Renexpo Interhydro 2025: Der europäische Treffpunkt für Wasserkraft

Am 27. und 28. März 2025 versammelt sich die Wasserkraftbranche im Messezentrum Salzburg zur Renexpo Interhydro. Die Fachmesse ist der zentrale Treffpunkt für Experten aus ganz Europa und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Kontakten. Planer, Betreiber, Lieferanten und Dienstleister aus allen Bereichen der Wasserkraftbranche nutzen die Gelegenheit, neueste Entwicklungen kennenzulernen und Netzwerke auszubauen.

Als zentrale Plattform für die (Klein-)Wasserkraftbranche präsentiert die Renexpo Interhydro aktuelle Trends und technische Neuerungen. In Zeiten der Energiewende nimmt die Wasserkraft eine Schlüsselrolle ein. Die Messe fördert den Wissenstransfer und den Aufbau neuer Partnerschaften, die den Fortschritt der Branche nachhaltig vorantreiben. Fachbesucher erhalten umfassende Einblicke in neue Technologien und haben die Möglichkeit, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft der Wasserkraft zu arbeiten.

Fachvorträge und Expertensessions zu aktuellen Themen

Das Rahmenprogramm der Renexpo Interhydro liefert wertvolle Einblicke in wissenschaftliche und politische Entwicklungen. Ein besonderes Highlight ist der Energy Talk zu „RED III und Wasserkraft – Wann beginnt die Beschleunigung?“, der zentrale Fragen zur Zukunft der Wasserkraft im Kontext der EU-Vorgaben beleuchtet. Ergänzt wird das Programm durch Fachvorträge und Podiumsdiskussionen, die praxisnahe Lösungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Innovationen und ökologischen Herausforderungen bieten.

Experten zu Innovation und Ökologie in der Wasserkraft

Parallel zur Fachmesse finden zwei Expertenveranstaltungen in Zusammenarbeit mit vgbe energy e.V. und dem Verein für Ökologie und Umweltforschung (VÖU) statt. Die Veranstaltungen „Innovationen im Betrieb und in der Wartung von Wasserkraftwerken 2025“ sowie „Flussmanagement und Ökologie 2025“ widmen sich sowohl technologischen Neuerungen als auch ökologischen Themen wie Renaturierung, Biodiversität und der Integration ökologischer Anforderungen in den Betrieb von Wasserkraftanlagen.

Eine Plattform für Zusammenarbeit und Zukunftsperspektiven

Die Renexpo Interhydro ist mehr als eine Fachmesse – sie ist eine Plattform für den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Sie trägt zur Weiterentwicklung der Branche bei und liefert wertvolle Impulse für eine nachhaltige und resiliente Energiezukunft. Die Messe stärkt die Rolle der Wasserkraft als unverzichtbare Energiequelle in Europa.

Jetzt Ticket sichern!

Erleben Sie die Renexpo Interhydro 2025 – den zentralen Treffpunkt für die europäische Wasserkraftbranche. Sichern Sie sich Ihr Ticket und werden Sie Teil einer Veranstaltung, die den Weg für die Zukunft der Wasserkraft ebnet.

Foto: MZS/DER BILDW.RKER

The post Renexpo Interhydro 2025: Der europäische Treffpunkt für Wasserkraft first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Neues Headquarter für die Messe Düsseldorf: Symbol für eine erfolgreiche Zukunft

Die Messe Düsseldorf GmbH startet ein wegweisendes Bauprojekt: Der neue „Messe Düsseldorf Cube“ und der kernsanierte Verwaltungsturm B sollen das Unternehmen in eine moderne Arbeitswelt führen und seine Position als attraktiver Arbeitgeber stärken.

Die Messe Düsseldorf gab den offiziellen Startschuss für den Bau eines neuen Headquarters bekannt: Der „Messe Düsseldorf Cube“ wird den bisherigen Verwaltungsturm A ersetzen, während der benachbarte Turm B umfassend saniert wird. Die Fertigstellung ist bis zur nächsten drupa im Jahr 2028 geplant, erste Vorbereitungen beginnen noch 2025.

Moderne Architektur für eine neue Arbeitswelt

Der „Messe Düsseldorf Cube“ wird nach dem DGNB Gold Standard errichtet. Mit 23 Metern Höhe, 50 Metern Breite und einer Bruttogeschossfläche von rund 14.000 Quadratmetern bietet das vierstöckige Gebäude viel Raum für innovative Arbeitskonzepte. Ein 289 Quadratmeter großer, begrünter Innenhof sorgt für eine helle, freundliche Atmosphäre. Auf dem Dach wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, die gemeinsam mit einer Wärmepumpe für nachhaltige Energieeffizienz sorgt.

„Mit unserem neuen Headquarter legen wir das Fundament für eine offene und moderne Arbeitswelt. Damit stärken wir nicht nur die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden, sondern auch unsere Leistungsfähigkeit gegenüber Kundinnen und Kunden“, betont Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur der Messe Düsseldorf.

Eigenfinanzierung des Bauprojekts

Die Messe Düsseldorf finanziert das Projekt komplett aus eigener Kraft. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 100 Millionen Euro. „Dank unseres nachhaltigen und soliden Wirtschaftens in den letzten Jahren haben wir die finanziellen Spielräume geschaffen, um ein Bauvorhaben dieser Größenordnung eigenständig zu stemmen“, erklärt Stempfle.

Arbeitswelten der Zukunft

Nach Fertigstellung bieten beide Gebäude gleichwertige Arbeitswelten, die den Austausch und die kreative Zusammenarbeit der Mitarbeitenden fördern. Offene Raumkonzepte sollen Identität stiften und die Bindung an das Unternehmen stärken. Ideen der Mitarbeitenden fließen aktiv in die Planung ein.

Weitere Infrastrukturprojekte in Düsseldorf

Neben dem neuen Headquarter investiert die Messe Düsseldorf auch in die Modernisierung des Messegeländes. 2025 fließen mehr als 19 Millionen Euro in Infrastrukturprojekte, davon über 16 Millionen Euro in die Modernisierung der Halle 9. Bis 2029 soll der gesamte Bereich Nord für rund 200 Millionen Euro erneuert werden.

Foto: sop architekten / Visualisation Archilooks

The post Neues Headquarter für die Messe Düsseldorf: Symbol für eine erfolgreiche Zukunft first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Messe Wien startet als VIECON international durch

Die Messe Wien tritt ab sofort unter dem Namen VIECON – Vienna Congress & Convention Center auf und positioniert sich damit noch stärker als international gefragter Veranstaltungsort. Die Neuausrichtung soll Wiens Spitzenstellung als Kongressstadt sichern und weiter ausbauen. Mit bereits über 350.000 gebuchten Nächtigungen für 2025 zeigt sich der Erfolg der Strategie.

Die Messe Wien präsentiert sich ab sofort unter der neuen Marke „VIECON – Vienna Congress & Convention Center“ und setzt damit ein starkes Zeichen für ihre internationale Ausrichtung. Die Umbenennung ist Teil einer umfassenden Marketingstrategie, mit der die Bedeutung Wiens als führende Kongressdestination weiter gefestigt werden soll.

Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke zeigt sich erfreut über die positive Entwicklung: „Unsere Wirtschaft profitiert immens davon, dass Wien eine der beliebtesten internationalen Kongressdestinationen ist. Die Marke VIECON leistet einen wichtigen Beitrag, um diese Spitzenposition zu erhalten und weiter auszubauen.“

Kongresse als Wirtschaftsmotor

Die Namensänderung hat strategische Gründe, wie Katharina Weishaupt, Geschäftsführerin der Wiener Messe und Congress GmbH, erläutert: „Der Name ,Messe Wien‘ war für den internationalen Gebrauch immer weniger passend. Nicht nur aufgrund der sprachlichen Barriere, sondern auch, weil wir mit Kongressen und Tagungen inzwischen deutlich mehr Umsatz machen als mit dem Messegeschäft.“

Ihre Geschäftsführungskollegin Martina Candillo ergänzt: „Als VIECON sind wir nun deutlich besser in der Lage, unser Angebot international zu präsentieren und die wichtigsten Zielmärkte erfolgreich anzusprechen. Das zeigt auch die positive Resonanz unserer Geschäftspartner auf die neue Marke.“

Kongressgäste sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Wien: Mit durchschnittlich 550 Euro pro Tag geben sie doppelt so viel Geld aus wie Freizeittouristen. Davon profitieren insbesondere die Wiener Gastronomie, Hotellerie und der Dienstleistungssektor, wodurch tausende Arbeitsplätze gesichert werden.

Bereits über 350.000 Nächtigungen gesichert

Für 2025 sind bereits 45 Veranstaltungen fixiert, darunter fünf Großkongresse. Ein Highlight ist der Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID) im April mit rund 20.000 erwarteten Gästen.

Zusätzlich finden in der Messe Wien hochkarätige Firmenveranstaltungen statt, darunter der „Check Point CPX Event“ für Cyber Security und „Bio Europe“, Europas größte Versammlung von Biopharma-Experten.

Oliver Stribl, Geschäftsführer der Wien Holding, betont die wirtschaftliche Bedeutung: „Alleine die bereits fixierten Tagungen in der Messe Wien sorgen für mehr als 350.000 Nächtigungen in diesem Jahr. Jeder Euro, den wir hier investieren, generiert 15 Euro Wertschöpfung. Das zeigt, wie wichtig die Tagungswirtschaft für Wien ist.“

Foto vnlr: VIECON-Geschäftsführerin Katharina Weishaupt, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl, VIECON-Geschäftsführerin Martina Candillo © David Bohmann

The post Messe Wien startet als VIECON international durch first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Tagungsland Oberösterreich zu Gast in München: Green Event Experience begeistert Veranstaltungsplaner

Unter dem Motto „Schluss mit den Ausreden – Zeit für klimafreundliche Veranstaltungen!“ fand die erste „Green Event Experience“ des Convention Bureau Oberösterreich statt. Mehr als 30 Veranstaltungsplaner aus dem Raum München kamen im TEAM 7-Store in der Münchner Altstadt zusammen, um sich intensiv mit nachhaltiger Eventgestaltung auseinanderzusetzen.

Wie können Events ressourcenschonender gestaltet werden? Welche Faktoren spielen bei der Planung eine entscheidende Rolle? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Von der Location über die Anreise bis hin zur Kommunikation und der Auswahl von Dienstleistern – es gibt viele Bereiche, die für eine nachhaltige Veranstaltung zu beachten sind. Wir wollten unseren Gästen die Chance bieten, sich untereinander und mit Eventprofis aus Oberösterreich dazu auszutauschen, um im Anschluss konkrete Praxistipps für die künftige nachhaltige Eventplanung mitzunehmen“, erklärte Ingrid Pichler, Leitung Convention Bureau Oberösterreich.

Die Kunst der Ausrede – ein Impulsvortrag mit Tiefgang

Den Auftakt machte der renommierte Klimapsychologe Dr. Thomas Brudermann mit seinem Impulsvortrag „Die Kunst der Ausrede“. Er zeigte auf humorvolle Weise, warum es vielen schwerfällt, nachhaltige Veränderungen umzusetzen, obwohl die Dringlichkeit der Klimakrise erkannt wird. Zudem gab er praxisnahe Anregungen, wie Unternehmen und Einzelpersonen motiviert werden können, umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen. Der Vortrag fand großen Anklang und regte zur Diskussion an, wie nachhaltiges Denken und Handeln stärker in die Veranstaltungsbranche integriert werden kann.

Interaktiver Austausch im World Café

Im Anschluss wurde das Thema Nachhaltigkeit in der Eventbranche in einem interaktiven Format vertieft. „Im Rahmen eines World Cafés wurde an vier Tischen über die Themen Nachhaltige Mobilität, Verpflegung & Wert von Lebensmitteln, Location & Dienstleistung sowie Kommunikation & Widerstände diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Good-Practice-Beispiele besprochen. Dabei hatten unsere Partnerbetriebe als Hosts & Praxisexperten die Möglichkeit, sich und ihre Region in puncto nachhaltige Veranstaltungen zu präsentieren. Auch die Location – der Store des oberösterreichischen Möbelproduzenten TEAM 7 – unterstreicht mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das Thema perfekt“, so Pichler. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden den Teilnehmern in einer digitalen Nachhaltigkeitsfibel zur Verfügung gestellt.

Erfolgreicher Auftakt in München

„Mit der Green Event Experience möchten wir aufzeigen, wie nachhaltige Veranstaltungsplanung erfolgreich umgesetzt werden kann, welches Fachwissen in diesem Bereich bereits vorhanden ist und stellten die finanziellen Fördermöglichkeiten für die Umsetzung eines Green Meetings & Events im Tagungsland Oberösterreich in die Auslage“, erklärte Pichler weiter. Die Veranstaltung machte eindrucksvoll deutlich, dass die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in der Veranstaltungsbranche Wirkung zeigt und mit dem Blauen Engel für Green Events – dem deutschen Pendant zum Österreichischen Umweltzeichen – eine essenzielle Weiterentwicklung erfährt.

Auch in puncto branchenübergreifender Zusammenarbeit setzte das Event ein starkes Zeichen, wie Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, betonte: „Oberösterreich zeichnet sich durch eine hohe Dichte an national und international erfolgreichen Unternehmen mit großer Strahlkraft aus, die für marken- und freizeittouristische Erlebnisse bei unseren Gästen sorgen. Markenwelten wie der TEAM 7 Store in München verdeutlichen das enorme Potenzial solcher Partnerschaften und schaffen eine echte Win-win-Situation für alle Beteiligten.“

Foto: Zur Green Event Experience lud das Convention Bureau Oberösterreich gemeinsam mit sechs Partnerbetrieben in den TEAM 7 Store München. V.l.n.r. Reihe 1: Ingrid Pichler (Convention Bureau OÖ), Hong Nguyen (Design Center Linz), Laura Siegesleitner (scalaria St. Wolfgang im Salzkammergut), Selina Schnitzer (Tourismusverband Linz), Gerda Niederhofer (Green Event Touristik Wels); v.l.n.r. Reihe 2: Michelle Rainer, Sahap Yigiter (beide harry’s home hotels), Patrick Kirchschläger (scalaria St. Wolfgang im Salzkammergut), Renee-Karolin Kohl (Business Class Steyr), Daniela Groffner (Convention Bureau OÖ); © PhotoJockey/Claudia Steinle

The post Tagungsland Oberösterreich zu Gast in München: Green Event Experience begeistert Veranstaltungsplaner first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Sinnesrauschen 2025: Musikalisches Highlight zum 25-jährigen Jubiläum des Haus der Musik

Das Jahr 2025 beginnt mit einem Paukenschlag für Musikliebhaber: Das Haus der Musik, ein Museum der Wien Holding, feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einer besonderen Ausgabe des Sinnesrauschen Festivals. Am 28. und 29. März 2025 erwartet die Besucher ein spektakuläres Line-Up, das die heimische Musikszene in ihrer ganzen Vielfalt zelebriert. Und das Beste: Der Eintritt ist frei!

Zwei Tage voller musikalischer Highlights: In Kooperation mit der Vienna Songwriting Association verwandelt sich der überdachte Innenhof des Klangmuseums in eine mitreißende Konzertbühne. Acht herausragende Acts sorgen an zwei Abenden für unvergessliche Live-Performances.

Line-Up am 28. März 2025

  • SALÒ (AT): Der Wiener Krawallo-Electroclash-Künstler präsentiert sein Album Problemzone Mensch und liefert energiegeladene Sounds zwischen Drama und Ironie.
  • Ankathie Koi (AT): Mit kraftvoller Stimme und exzentrischer Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihren Bann.
  • KÄSSY (AT): Sängerin, Produzentin und Performerin in einer Person – KÄSSY begeistert mit intensiven und zugleich unbeschwerten Klängen.
  • GARDENS (AT): Indie-Pop, Psych-Folk und Dream-Pop verschmelzen in ihrem Debütalbum FLAWS zu einem einzigartigen Sounderlebnis.

Line-Up am 29. März 2025

  • MAVI PHOENIX (AT): Sein Album the biggest asshole in the room bringt ehrlichen und melodischen Rap mit Herz auf die Bühne.
  • CULK (AT): Mit epischen Gitarrenklängen und emotionalem Gesang setzt CULK auf starke Botschaften und tiefgehende Klänge.
  • Hearts Hearts (AT): Das Indiepop-Quartett präsentiert mit This Is What The World Needs ein Album, das zum Reflektieren und Tanzen einlädt.
  • Bon Jour (AT): Die Supergruppe sorgt mit Hits wie A Man With No Name für Ohrwürmer und mitreißende Live-Momente.

Eventdetails

  • Datum: Freitag, 28. März & Samstag, 29. März 2025
  • Uhrzeit: Einlass 19:00 Uhr | Beginn 19:30 Uhr
  • Ort: Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien
  • Eintritt: Frei
  • Zusätzliche Info: Das Klangmuseum ist an beiden Tagen bis 17:00 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 1:00 Uhr.
  • Weitere Informationen unter: www.hdm.at/konzerte

Fotos: Zum hochkarätigen Line-up des Sinnesrauschen 2025 gehören unter anderem Mavi Phoenix und SALÒ. © Angelica Sabina, Erik Weiß

The post Sinnesrauschen 2025: Musikalisches Highlight zum 25-jährigen Jubiläum des Haus der Musik first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Bitwig: Verbindung ist alles

Bitwig bringt passend zur neuen Version 5.3 seiner DAW-Software Studio die kleine Hardware-Box Connect. Sie verbindet die Software mit der Außenwelt.

Eigentlich ist der Markt für virtuelle Tonstudios seit Jahren abgeschlossen und bewegt sich nur noch in kleinen Schritten vorwärts. Was einst mit Logic und Cubase auf einfachen Homecomputern wie dem Atari begonnen hat und einer Sensation gleichgekommen ist, wirkt angesichts überbordender Rechenleistung und Speicherkapazität heute fast schon anspruchslos. Längst vorbei die Zeit, als riesige Pro-Tools-Schränke nötig waren, um professionelle Audioaufnahmen zu kreieren. A

ngesichts allgegenwärtiger WWW-Anbindung kann nach Belieben skaliert werden, und der immer noch grassierende KI-Hype sorgt für noch mehr Möglichkeit, auf Basis bestehender Aufnahmen etwas Neues kreieren zu lassen. So eröffnet sich auch Laien die Welt der Musikproduktion, auch wenn es mit der Schöpfungshöhe meistens nicht weit her ist. Dessen ungeachtet arbeiten die Anbieter klassischer DAW-Software unermüdlich weiter und bedienen die Ansprüche jener, deren Workflow gar nicht darin besteht, den jeweils aktuellen Trends zu folgen. 

Evolution statt Revolution

Statt das bestehende Produkt Hals über Kopf zu entsorgen, arbeiten Firmen wie Bitwig daran, es weiter zu verbessern und aktueller Hardware anzupassen. Dabei gibt es genügend zu tun, und letzten Endes findet sich auch innerhalb der bekannten Studio-Metapher immer noch etwas zu optimieren. Bitwig ist ein kleines Berliner Unternehmen, das 2009 gegründet wurde, aber immer noch Exotenstatus innehat. Das mag daran liegen, dass die Ursprünge des zentralen Produkts Bitwig Studio auf die bekanntere DAW-Software Live! von Ableton zurückzuführen sind.

Gegründet wurde Bitwig nämlich von ehemaligen Ableton-Mitarbeitern, und anfangs konnte man dies dem Produkt auch durchaus ansehen. Alleinstellungsmerkmal schon damals: Bitwig Studio ist eines der wenigen kommerziellen Produkte, das auch für das freie Betriebssystem Linux angeboten wurde. Heute zeigt man sich offen, was die Rechnerarchitektur angeht. Die aktuelle Version 5.3 läuft etwa auch auf ARM-Prozessoren, wie sie immer häufiger angeboten und von der Industrie unterstützt werden.   

Verbindung zur Außenwelt

Neben zahlreichen Verbesserungen der Master-Sektion, erleichterter Eimbindung in bestehende Umgebungen, und sinnvollen Erweiterungen wie zahlreichen virtuellen Drumsets, die auf den Roland-Klassikern 808 und 909 beruhen, zeigt sich Bitwig erstmals auch offen für die Welt außerhalb des Rechners. Maßgeblich dafür ist die kleine Hardware-Box namens Connect, die einige Schnittstellen für externe Audiosignale bereitstellt. Bitwig betont, dass es sich bei Connect nicht nur um eine weitere Wandlereinheit handelt, sondern dieses zusätzlich über Control Voltage- und MIDI-Steuerung verfügt und sowohl DAW- wie auch Monitor-Funktionen bereitstellt.

Bitwig setzt hier ganz klar auf eine Anwenderschaft, die noch ältere Hardware-Instrumente einsetzt und entsprechende Fachkenntnis besitzt. Ein klar definiertes Produkt also, das sich von der ansonsten häufigen Beliebigkeit wohltuend absetzt. Neben der ausgereiften Bedienung erfüllt Bitwig Connect natürlich höchste Anprüche an die Aufnahmequalität und löst analoges Material mit 24 Bit bei 192 kHz Abtastrate auf. Die Stromversorgung erfolgt über USB. Im Handel wird Bitwig Connect für etwa 500 Euro zu haben sein. 

Foto: bitwig.com

The post Bitwig: Verbindung ist alles first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

10 Jahre Business Breakfast im Palais Niederösterreich: Erfolgreicher Meilenstein für die Meetingdestination

Ein Jahrzehnt voller Netzwerkmöglichkeiten, Inspiration und Innovation: Am 22. Jänner 2025 feierte das Convention Bureau Niederösterreich das 10. Business Breakfast im prachtvollen Palais Niederösterreich. Über 100 Veranstaltungsplaner und Organisatoren aus Wien und Umgebung folgten der Einladung, um in einem einzigartigen Ambiente Neuigkeiten aus der Welt des Wirtschaftstourismus zu erfahren. Das Event hat sich seit seiner Premiere als Fixpunkt zum Jahresbeginn in Wien etabliert – und war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg.

Neben exquisiten regionalen Köstlichkeiten aus Niederösterreich stand das breite Angebot im Bereich Geschäftstourismus im Fokus. 37 der insgesamt 52 Top-Partner des Convention Bureau nutzten die Plattform, um ihre Angebote für Seminare, Kongresse und Teambuilding-Aktivitäten zu präsentieren.

Besondere Highlights waren die Präsentation der zwei neuen Mitglieder:

  • Korngut im Waldviertel, ein Seminarhotel mit 37 Zimmern und modernem Rooftop-Spa in einem historischen Getreidespeicher.
  • Glanzstoff Events in St. Pölten, eine beeindruckende Eventlocation auf einem revitalisierten Fabriksgelände, die drei großzügige Hallen für bis zu 1.000 Personen bietet.

„Diese neuen Partner unterstreichen die Vielfalt und Exzellenz der Meetingdestination Niederösterreich“, betonte Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung. „Das rege Interesse an dieser Jubiläumsveranstaltung zeigt zudem die starke Nachfrage nach Kongressen und Seminaren in Niederösterreich. Kunden schätzen die Mischung aus guter Erreichbarkeit, vielfältigen Naturerlebnissen und außergewöhnlichen Locations.“

Nachhaltigkeit als Verpflichtung

Wie in den vergangenen Jahren wurde das Business Breakfast als zertifiziertes Green Event ausgerichtet. Die Auswahl regionaler und saisonaler Speisen – geliefert von Trabitsch Catering – stand dabei im Mittelpunkt. „Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Verpflichtung, die wir mit Überzeugung leben“, erklärte Edith Mader, Leiterin des Convention Bureau Niederösterreich.

Ein Novum ist der neu eingeführte „Umweltbonus“: Veranstaltungen, die nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens zertifiziert sind, erhalten zusätzlich zur bestehenden Kongressunterstützung (bis zu 3.000 Euro, abhängig von den Nächtigungen) einen Bonus von 500 Euro.

Vertreterinnen des Österreichischen Umweltzeichens waren vor Ort, um Fragen zur Zertifizierung von „Green Meetings“ zu beantworten.

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Das Convention Bureau Niederösterreich versteht sich als unabhängige Informations- und Koordinationsplattform für den Wirtschaftstourismus. Zu den 52 Top-Partnern zählen Seminarhotels, außergewöhnliche Veranstaltungsorte, zwei Eventagenturen, ein PCO sowie vier regionale Convention Partner.

„Unsere Kunden schätzen die zentrale Lage Niederösterreichs, die hervorragende Erreichbarkeit sowie die abwechslungsreichen Möglichkeiten für Teambuilding und Rahmenprogramme in der Natur“, erklärte Edith Mader. „Durch die Vielfalt der Locations – von modern ausgestatteten Seminarhotels bis hin zu einzigartigen Veranstaltungsorten – positionieren wir Niederösterreich als Top-Destination für Business-Events.“

10 Jahre Networking-Events

Das Jubiläum des Business Breakfast unterstreicht die Bedeutung dieses Formats als zentraler Treffpunkt der Branche. „Wir blicken auf zehn Jahre erfolgreicher Netzwerkarbeit zurück“, so Mader. „Mit Blick auf die Zukunft setzen wir weiterhin auf Innovation, Nachhaltigkeit und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um Niederösterreich als führende Meetingdestination zu stärken.“

Fotos: Christian Husar

The post 10 Jahre Business Breakfast im Palais Niederösterreich: Erfolgreicher Meilenstein für die Meetingdestination first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

„Make Passion Heard“: DPA übernimmt Austrian Audio

Der dänische Mikrofonhersteller Danish Pro Audio (DPA) hat einen Merger mit Austrian Audio vollzogen. Gemeinsam soll aktuellen Herausforderungen besser begegnet werden können.

Für den österreichischen Mikrofon- und Kopfhörer-Hersteller Austrian Audio beginnt 2025 mit einer neuen Etappe auf der Reise in das Gelobte Land, in dem audiophile Ansprüche noch nicht dem Kostendruck gewichen sind. Gemeinsam mit dem ähnlich ausgerichteten Unternehmen DPA soll jene wirtschaftliche Grundlage erreicht werden, derer es bedarf, um im heutigen Umfeld reüssieren zu können.

Dabei kommt den beiden Partnern ihre reiche Erfahrung und ihr kompromissloser Qualitätsanspruch zugute. Austrian Audio ist 2017 von ehemaligen Mitarbeitern des Traditionsunternehmens AKG (Akustische und Kino-Geräte) gegründet worden, nachdem im Zuge der Übernahme durch Harman und danach Samsung kaum noch Spielraum geblieben war, den einstmals exzellenten AKG-Ruf einzulösen. DPA wiederum ist 1992 von zwei Mitarbeitern des Audiospezialisten Brüel & Kjær gegründet worden, nachdem dieser seine Serie professioneller Produkte eingestellt hatte.

Flucht nach vorne

Mit neu interpretierten AKG-Klassikern und einem treuen Kundenstamm ist Austrian Audio gelungen, sich wieder eine ehrenwerte Position in der Branche zu erarbeiten. Angesichts wachsenden Konkurrenz- und Preisdrucks schien es aber angemessen, über eine Kooperation nachzudenken. Idealerweise mit einem ähnlich ausgerichteten Unternehmen, welches sich in Form der DPA Microphones gefunden hat. DPA hat Austrian Audio mehrheitlich übernommen und hofft nun, gemeinsam die kritische Größe zu erreichen, um genügend Know-How und finanzielle Mittel für künftige Innovationen zu haben.

Und zwar ohne Gefahr zu laufen, von größeren Unternehmen verdrängt oder übernommen zu werden. Gelingen kann dies allemal, denn sowohl Austrian Audio als auch DPA haben einen ganz klaren Fokus auf Nischenmärkte. So ist DPA unangefochtener Spezialist, wenn es um sogenannte Miniatur-Mikrofone geht, wie sie etwa bei Theateraufführungen oder der Produktion von Tierfilmen zum Einsatz kommen. Bei solchen Geräten geht es darum, gute Aufnahmequalität in einem möglichst kleinen und somit unauffälligen Gehäuse zu ermöglichen.

Erfolg durch Spezialisierung

Neben Miniatur-Mikrofonen ist DPA auch branchenführend, wenn es um drahtlose Signalübertragung und die Abnahme von Schlagzeugsignalen geht. Austrian Audio wiederum ist neben den Mikrofon-Klassikern aus dem AKG-Erbe bei Großmembran-Mikrofonen im Wortessinne tonangebend und liefert somit eine gute Ergänzung zum gemeinsamen Produkt-Portfolio. Für anspruchsvolle Toningenieure und Live-Produzenten soll damit ein umfassendes Angebot zur Verfügung stehen, das allen Anforderungen gerecht wird.

Beide Marken werden weiterhin eigenständig in Erscheinung treten. Wie gut das funktioniert, hat schon der erste gemeinsame Auftritt auf der NAMM-Show 2025 gezeigt, die von 23. bis 25. Jänner im kalifornischen Anaheim stattgefunden hat. Austrian Audio hat dort sein neues Großmembran-Mikro OC-S10 vorgestellt, DPA seine Technologie Core+, mit der Verzerrungen bei Mikrofonaufnahmen wirksam unterdrückt werden können. Dem Publikumsinteresse zufolge sind die beiden Partnerunternehmen auf einem guten Weg. 

Foto: DPA Microphones

The post „Make Passion Heard“: DPA übernimmt Austrian Audio first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Thomas Kenyeri: „Wir alle wollen zu einer Gemeinschaft gehören“

Die Brand Experience Company Kesch präsentiert in ihrem jährlichen Event-Trendreport zehn Entwicklungen, die die Transformation der Branche aufzeigen. Der diesjährige Report basiert auf globaler Recherche und Gesprächen mit rund 30 internationalen Experten und beleuchtet, wie technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen neue Maßstäbe setzen. Seit 2017 dokumentiert Kesch-Gründer Thomas Kenyeri mit seinem Team wegweisende Trends und hat den Bericht zu einer gefragten Informationsquelle im Event- und Brand Experience Sektor etabliert.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

  • Thomas Kenyeri, Chief Visionary Officer, Brand Experience Company Agentur Kesch

über KI-Affinität in Österreich, warum Nachhaltigkeit längst Standard auf Events sein sollte, den Ursprung von Veranstaltungen, räumliche und zeitliche Freiräume auf Events, den Trend Tiktokisierung und wie wichtig menschliche Beziehungen sind.


Noch mehr Talks

  • Hier geht es zu unseren virtuellen Branchentalks.

The post Thomas Kenyeri: „Wir alle wollen zu einer Gemeinschaft gehören“ first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

„Industrial Transformation Saudi Arabia“: Deutsche Messe AG bringt Hightech-Plattform nach Riad

Die Deutsche Messe AG, Veranstalterin der weltweit führenden Industriemesse HANNOVER MESSE, bringt gemeinsam mit der Riyadh Exhibitions Company (REC) ein neues Messeformat nach Saudi-Arabien: die Industrial Transformation Saudi Arabia (ITSA). Die Premiere findet vom 1. bis 3. Dezember 2025 im Riyadh International Convention & Exhibition Center (RICEC) statt.

Die ITSA soll eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der saudischen „Vision 2030“ übernehmen. Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Smart Manufacturing, Industrie 4.0 und fortschrittliche Industrietechnologien.

Die Partnerschaft wurde bei einer offiziellen Unterzeichnungszeremonie besiegelt, die unter der Schirmherrschaft von MIMSA und in Anwesenheit hochrangiger Vertreter stattfand. Zu den Gästen zählten Prinz Abdulaziz bin Salman, Energieminister, und Bandar Alkhorayef, Minister für Industrie und Bodenschätze.

Dr. Jochen Köckler, CEO der Deutschen Messe AG, betont die Bedeutung des Projekts: „Wir freuen uns, unsere globale Industrial Transformation-Reihe auf das Königreich Saudi-Arabien auszuweiten. Die Industrial Transformation Saudi Arabia wird als starker Impulsgeber für Innovation fungieren, indem sie internationale und lokale Branchenführer zusammenbringt, um die Ziele der Vision 2030 zur Industrialisierung zu unterstützen. Durch die Nutzung unseres weltweiten Netzwerks der HANNOVER MESSE und in Zusammenarbeit mit REC und MIMSA wollen wir Kooperationen fördern und wegweisende Lösungen präsentieren, die die Zukunft der saudischen Industrie gestalten werden.“

Die neue Messe bietet Unternehmen eine Plattform, um ihre Reichweite zu vergrößern, ihre Markenpräsenz zu stärken und in einem der dynamischsten Märkte im Nahen Osten Kontakte zu knüpfen. Zahlreiche Förderprogramme der saudischen Regierung unterstützen zudem den internationalen Handel und Investitionen.

Ein starker Partner für Vision 2030

Das saudische Ministerium für Industrie und Bodenschätze (MIMSA) spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Diversifizierung des industriellen und mineralischen Sektors. Mit strategischen Initiativen fördert MIMSA die Integration modernster Technologien und schafft ein dynamisches industrielles Ökosystem.

Die Riyadh Exhibitions Company (REC) gilt als führender Veranstalter internationaler Messen und Konferenzen in Saudi-Arabien. Mit über 40 Jahren Erfahrung setzt REC auf die Durchführung hochkarätiger Events, die das wirtschaftliche Wachstum des Königreichs fördern.

Foto: Deutsche Messe AG

The post „Industrial Transformation Saudi Arabia“: Deutsche Messe AG bringt Hightech-Plattform nach Riad first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More