Westfalenhalle Dortmund: Neue Arena-Leitung zum Start ins Jubiläumsjahr

Mit dem Start ins Jubiläumsjahr der Westfalenhalle übernimmt Rainer Schüler die Leitung der traditionsreichen Eventarena. Der erfahrene Veranstaltungsprofi bringt umfassende Expertise aus internationalen Großprojekten mit und setzt auf Innovation und Weiterentwicklung.

Schüler war zuletzt als Senior Venue Manager bei der EURO 2024 GmbH tätig und sammelte dort wertvolle Erfahrungen in der Planung und Umsetzung internationaler Großevents. Als Gründer und CEO von Venue Planner entwickelte er innovative Softwarelösungen für die Veranstaltungsplanung. Weitere Stationen seiner Karriere waren Führungspositionen als General Manager der Mubadala Arena in Abu Dhabi sowie als Sprecher der Düsseldorfer Hallenfamilie.

„Ich freue mich sehr darauf, die Westfalenhalle als traditionsreiche Eventlocation weiterzuentwickeln und gemeinsam mit meinem Team neue Impulse für die Zukunft zu setzen. In einer Zeit, in der innovative Veranstaltungskonzepte gefragt sind, möchte ich dazu beitragen, die Westfalenhalle als eine der führenden Veranstaltungsstätten in Deutschland weiter zu stärken“, sagt Rainer Schüler.

Unter seiner Leitung soll die Westfalenhalle den Herausforderungen der zunehmend digitalisierten Eventlandschaft gerecht werden. Ziel ist es, neue Ansätze für unvergessliche Erlebnisse zu entwickeln und sowohl Veranstaltern als auch Besuchern zukunftsweisende Möglichkeiten zu bieten.

Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, betont: „Mit Rainer Schüler gewinnen wir einen Bereichsleiter, der nicht nur unsere Vision von Innovation und Zukunftsorientierung teilt, sondern auch die Tradition und Geschichte der Westfalenhalle wertschätzt und weiterträgt. Gerade im Jubiläumsjahr, in dem wir den 100. Geburtstag einer der legendärsten Konzert-, Event- und Rock-Arenen in Europa feiern, ist es entscheidend, die reiche Geschichte zu bewahren und gleichzeitig mutig in die Zukunft zu blicken.“

100 Jahre Westfalenhalle Dortmund: „Immer ’ne gute Show!“

Das Jubiläumsjahr 2025 markiert einen besonderen Meilenstein in der Geschichte der Westfalenhalle. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1925 begeistert die denkmalgeschützte Arena mit ihrer einzigartigen Architektur und bietet Platz für bis zu 16.000 Besucher. Die imposante Kuppel sorgt für eine unvergleichliche Atmosphäre und Akustik, die Events aller Art zu unvergesslichen Erlebnissen macht.

Ein Highlight der Jubiläumsfeierlichkeiten ist die Konzertreihe von Herbert Grönemeyer. Mit seiner eigens konzipierten Bühnenshow „mittendrin – akustisch“ präsentiert er neu arrangierte Unplugged-Versionen seiner bekanntesten Songs. Begleitet von seiner Band und einem Orchester sorgt eine speziell gestaltete Bühne in der Hallenmitte für eine intime Konzertatmosphäre. Aufgrund der großen Nachfrage sind fünf Konzerte im September geplant.

    Sabine Loos freut sich auf das besondere Ereignis: „Die Westfalenhalle ist seit 100 Jahren ein Zuhause für Stars und ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde – von emotionalen Konzerthighlights bis hin zu sportlichen Höchstleistungen. Millionen von Gästen haben hier unvergessliche Momente erlebt. Es ist uns eine große Ehre, mit Herbert Grönemeyer einen der herausragendsten Künstler unserer Zeit für dieses besondere Jubiläum gewonnen zu haben. Sein Auftritt symbolisiert perfekt, wofür die Westfalenhalle seit einem Jahrhundert steht: einmalige Erlebnisse, die Menschen bewegen und verbinden.“

    Die Westfalenhalle blickt stolz auf 100 Jahre Geschichte zurück – und mit Rainer Schüler an der Spitze mutig in die Zukunft.

    Foto: Messe Dortmund/Wolfgang Helm

    The post Westfalenhalle Dortmund: Neue Arena-Leitung zum Start ins Jubiläumsjahr first appeared on Messe & Event Magazin.

    Quelle: Messe & Event Magazin

    Weiterlesen

    Erfolgreicher Saisonauftakt für alle Outdoor-Fans: Messetrio begeistert in Wels

    Das Messetrio 2025, bestehend aus Fishing Festival, Bogensportmesse und Bike Festival Austria, lockte beeindruckende 20.130 Besucher nach Wels. Mit 175 Ausstellern auf einer Eventfläche von 23.000 m² bot die Messe eine einzigartige Plattform für Outdoor-Enthusiasten, Branchenprofis, Hobbysportler und Einsteiger.

    Besucher konnten sich über die neuesten Trends informieren, innovative Produkte testen und praxisnahe Workshops sowie spannende Vorführungen erleben. Messeleiterin Petra Leingartner zeigte sich hochzufrieden: „Das durchwegs positive Feedback von Besuchern und Ausstellern bestätigt uns erneut darin, mit dem Messetrio eine einzigartige Plattform für die Outdoor-Community zu bieten.“

    Termin vormerken: Das nächste Messetrio findet vom 31. Jänner bis 1. Februar 2026 statt!

    Bike Festival Austria: Radbegeisterung ohne Grenzen

    Das Bike Festival Austria, Österreichs größte Indoor-Radmesse, präsentierte sich mit noch mehr Ausstellern und einem erweiterten Angebot an Zubehör. Ob E-Bikes, Gravelbikes, MTBs oder Urban-Bikes – die Messe bot das passende Rad für jeden Bedarf. Der Indoor E-Bike-Testparcours und Outdoor-Gravel-Ausfahrten boten zahlreiche Testmöglichkeiten.

    Auch Nachhaltigkeit stand im Fokus: Ein Informationsstand des Klimabündnis OÖ und innovative Sharing-Konzepte zeigten zukunftsweisende Ideen. Mitreißende Shows von Trail-Weltmeister Tom Öhler und der neue EasyDrivers Pumptrack sorgten für Action.

    Fishing Festival Wels: Hotspot für Angelfans

    Das Fishing Festival Wels verwandelte die Messehallen in das Epizentrum der österreichischen Angelszene. Auf 6.000 m² Ausstellungsfläche präsentierten Top-Marken und Experten wie Stefan Seuß und Markus Rosenberger ihr Know-how in Vorträgen und Live-Demos.

    Besondere Highlights: der Fly Fishing Pool, Live-Fliegenbinden mit Franz Xaver Ortner sowie kulinarische Leckerbissen vom OÖ-Landesfischereiverband. Das Festival zeigte eindrucksvoll, wie Angeln als Trend- und Natursport begeistert.

    Bogensportmesse Wels: Treffpunkt für Traditions- und Sportschützen

    Als einzige Veranstaltung ihrer Art in Österreich begeisterte die Bogensportmesse mit über 50 Ausstellern und spannenden Vorführungen. Rund 5.100 Besucher kamen speziell für dieses Event. Ein Highlight waren die Österreichischen Meisterschaften Indoor 2025, bei denen über 350 Schützen beeindruckende Leistungen zeigten.

    Präsident Wolfgang Halvax vom ÖBSV betonte: „Die spannenden Wettkämpfe und die perfekte Organisation machten das Event zu einem vollen Erfolg.“ Auch das neue 3D-Turnier feierte Premiere und soll 2026 erweitert werden.

    Bogensport fördert Konzentration, Präzision und mentale Stärke – kein Wunder, dass die Messe Wels hier einen Nerv getroffen hat.

    Foto: Messe Wels

    The post Erfolgreicher Saisonauftakt für alle Outdoor-Fans: Messetrio begeistert in Wels first appeared on Messe & Event Magazin.

    Quelle: Messe & Event Magazin

    Weiterlesen

    Gründermesse 2025: Der Hotspot für Visionäre und Unternehmensgründer

    Am 22. März 2025 öffnet die Gründermesse im Messecongress Graz erneut ihre Tore und wird zum Zentrum für innovative Ideen, erfolgsversprechende Konzepte und wertvolles Fachwissen. Unter dem Motto „Wo aus Visionen Unternehmen werden“ treffen sich aufstrebende Jungunternehmer, Gründungsinteressierte sowie etablierte Unternehmen, um sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.

    Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blieb der Gründergeist in der Steiermark ungebrochen. 4.928 Neugründungen im Jahr 2024 markieren den dritthöchsten Wert aller Zeiten. Rechnet man die Gruppe der Personenbetreuer hinzu, steigt die Zahl sogar auf 5.953. Diese Dynamik zeigt: Die Steiermark ist und bleibt ein Land der Unternehmer.

    Inspirierende Keynotes: Von Extremsport bis Leadership

    Die Gründermesse 2025 bietet wieder hochkarätige Keynotes. Extremsportler Christoph Strasser, jüngster Sieger des Race Across America, spricht über den schmalen Grat zwischen Erfolg und Misserfolg und zieht spannende Parallelen zwischen Extremsport und Unternehmertum. Leadership Coach Verena Böhm, Gründerin der BE YOU Academy, vermittelt, wie Authentizität und Selbstbewusstsein den unternehmerischen Erfolg nachhaltig prägen.

    Praxisnahe Workshops & Lessons Learned

    Neben inspirierenden Vorträgen bietet die Messe interaktive Workshops, die konkrete Tipps für den Unternehmensaufbau liefern. Besonders beliebt: die „Lessons Learned“-Sessions, in denen Unternehmer offen über ihre Fehler und Comebacks berichten – emotional, lehrreich und oft mit einer Prise Humor.

    Networking-Highlight: Der Startup Spritzer

    Ab 17.00 Uhr startet der „Startup Spritzer“, organisiert vom Ideentriebwerk Graz. Hier präsentieren Start-ups ihre Ideen in spannenden Pitches, gefolgt von einer lebhaften Networking-Session. Idealer Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmer zu profitieren.

    Gründermesse 2025 – Facts:

    • Datum: 22. März 2025, 09:00–17:00 Uhr
    • Ort: Messecongress Graz
    • Eintritt: Kostenlos bei Online-Registrierung
    • Der Eintritt zur Gründermesse ist bei Vorab-Registrierung kostenlos.
    • Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der neuen Website: www.gruendermessegraz.at

    Foto vlnr: Ing. Josef Herk (Präsident der WKO Steiermark), Dr. Oliver Kröpfl (Vorstandsmitglied der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG), MMag. Barbara Eibinger-Miedl (Landesrätin für Wirtschaft, Arbeit, Finanzen, Wissenschaft und Forschung), Armin Egger (Vorstand Messe Congress Graz), Kurt Hohensinner, MBA (Stadtrat für Bildungs-, Familien- und Sportstadtrat) und Helmut Sechser (Messeleiter) © mcg/wiesner

    The post Gründermesse 2025: Der Hotspot für Visionäre und Unternehmensgründer first appeared on Messe & Event Magazin.

    Quelle: Messe & Event Magazin

    Weiterlesen

    Festspielhaus Bregenz: Buchungsboom und Tag der offenen Tür

    Das Festspielhaus Bregenz startet mit einem starken Wachstum ins Veranstaltungsjahr 2025. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet das Haus eine 25-prozentige Steigerung bei den Anfragen und Buchungen. Die Nachfrage verteilt sich auf die Segmente Kultur-, Firmen- und gesellschaftliche Veranstaltungen. Mit dem Abschluss der umfassenden Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Frühjahr stehen alle Räumlichkeiten wieder vollumfänglich zur Verfügung.

    Anlässlich des Bauabschlusses lädt das Festspielhaus gemeinsam mit den Bregenzer Festspielen und der Stadt Bregenz am 22. Februar zum Tag der offenen Tür. Besucher erhalten exklusive Einblicke in die modernisierten Räumlichkeiten und können sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Neben Führungen und Workshops werden auch Konzerte, Ausstellungen und weitere Highlights geboten.

    Positive Entwicklung und neue Event-Highlights

    2024 zog das Festspielhaus trotz der Bauarbeiten mehr als 400.000 Besucher an. „Angesichts der umfassenden Um- und Sanierungsmaßnahmen eine sehr erfreuliche Bilanz, die der professionellen Organisation unseres Teams und mitunter auch der Flexibilität unserer Kundinnen und Kunden sowie Gäste zu verdanken ist“, erklärt Direktor Gerhard Stübe. Auch 2025 setzt sich der positive Trend fort: 41 % der Buchungen entfallen auf kulturelle Veranstaltungen, 28 % auf gesellschaftliche Events und 31 % auf Firmenveranstaltungen, darunter Kongresse, Tagungen, Messen und Events (MICE). „Das Festspielhaus ist in allen drei Segmenten gut aufgestellt, wobei es uns gelungen ist, uns im MICE-Bereich noch stärker zu positionieren“, berichtet Stübe.

    Zu den Event-Höhepunkten 2025 gehören die Kunstmesse STAGE, der Kongress „best place to live“ zur nachhaltigen Entwicklung der Region sowie der 2. Sustainable Tourism in Austria Summit. „Auch dort dreht sich alles um Nachhaltigkeit – ein Thema, an dem wir im Festspielhaus sowie in unserem Partnernetzwerk in Vorarlberg und in der Bodenseeregion intensiv arbeiten. Umso mehr freuen wir uns, dass Kongresse mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt zu uns kommen“, betont Stübe. Weitere Fixtermine sind die DGT DACH Jahrestagung der Chirurgen, die Tanzreihe Bregenzer Frühling, die Bregenzer Meisterkonzerte, Musicals und viele weitere Veranstaltungen.

    Nachwuchsförderung und neue Ausbildungsangebote

    Auch in der Nachwuchsförderung setzt das Festspielhaus Bregenz neue Maßstäbe. Neben den bestehenden Ausbildungsberufen Veranstaltungstechnik, Bürokaufmann, Eventkaufmann und Bekleidungsgestaltung kann nun auch Metalltechnik erlernt werden. Aktuell sind zehn Lehrlinge im Haus tätig – so viele wie noch nie. Zudem wird 2025 erneut ein dualer Studienplatz im Bereich Messe-, Kongress- und Eventmanagement in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg angeboten.

    Foto: bobdo

    The post Festspielhaus Bregenz: Buchungsboom und Tag der offenen Tür first appeared on Messe & Event Magazin.

    Quelle: Messe & Event Magazin

    Read More

    „Die Kombination von Tradition und Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit“

    „Die Kombination von Tradition und Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit“

    Im italienischen Mailand treffen sich dieser Tage die Führungskräfte der globalen Messewirtschaft auf dem UFI Global Summit. Ein wichtiger Termin für Chris Skeith, OBE, der im Januar in sein neues Amt als Geschäftsführer der Weltmesseorganisation gestartet ist. Was seine ersten Projekte sind und wie Europa von den neuen Messemärkten lernen kann, erzählt der neue UFI CEO im Interview.

    Quelle: AUMA – Aktuelle Meldungen

    Read More

    Round Table Konferenzhotels: Erfolgreicher RTK-Jahresauftakt 2025 im Hotel Le Méridien Vienna

    RTK-Jahresauftakt 2025 im Le Méridien Vienna: v.l. Hoteldirektor Hanspeter Soller, RTK-Geschäftsführerin Uschi Huber, RTK-Vizepräsidentin Ulli Retter und RTK-Vorstandsmitglied Hubertus Rothwangl mit dem neuen RTK-Katalog.

    Im eleganten Hotel Le Méridien Vienna fand der erfolgreiche Auftakt ins Eventjahr 2025 statt. Rund 250 Gäste und 55 Aussteller trafen sich zum Netzwerken und erlebten die Präsentation des neuen RTK-Katalogs 2025 – ein Highlight für die Eventbranche.

    Im stilvollen Ambiente des Hotel Le Méridien Vienna läuteten die RTK Round Table Konferenzhotels das Eventjahr 2025 ein. RTK-Geschäftsführerin Uschi Huber konnte gemeinsam mit ihrem Team rund 250 Firmenkunden und Veranstaltungsplaner sowie 55 Aussteller in dem Haus am Wiener Ring willkommen heißen.

    In ihrer Begrüßung präsentierte Uschi Huber den neuen RTK-Katalog 2025 mit rund 180 Hotels und Locations aus ganz Österreich und Nachbarregionen im Ausland. „Wir haben im Vorjahr 42 neue Mitgliedsbetriebe dazugewonnen. Zehn davon sind heute hier und auch viele unserer Stammbetriebe“, freute sich Uschi Huber.

    In Vertretung von RTK-Präsident Thomas Ziegler begrüßte RTK-Vizepräsidentin Ulli Retter die Gäste. Die Geschäftsführerin des RETTER Bio-Natur-Resort in der Steiermark ist mit ihrem Hotel schon seit 32 Jahren Mitglied der Non-Profit-Organisation. „Ich bin ein Fan von RTK. Die RTK-Events sind und bleiben ein Renner. Für uns Betriebe aus den Bundesländern ist es besonders schön, nach Wien zu kommen und uns hier mit den Kundinnen und Kunden auszutauschen“, so die Hotelierin.

    Auch Hanspeter Soller, Direktor des Le Méridien Vienna, outete sich als RTK-Fan. „Es ist uns eine große Ehre, dass wir den RTK-Jahresauftakt als Gastgeber betreuen dürfen. Ich war bereits während meiner Zeit in einem anderen Betrieb viele Jahre Mitglied. Mit der Übernahme der Direktion des Le Méridien war es für mich selbstverständlich, wieder dabei zu sein.“

    Intensiver Austausch zwischen Ausstellern und Veranstaltungsplanern

    Einmal mehr stand der Abend im Zeichen des Netzwerkens zwischen den Anbietern von Seminarhotels und Eventlocations mit all jenen, die nach passenden Räumlichkeiten für ihre Veranstaltungen Ausschau hielten. Neben umfassenden Informationen wurden sie dabei auch mit kühlen Getränken versorgt.

    Erstmals bei einem RTK-Event präsentierte Eichenwald Weine aus Horitschon im Mittelburgenland seine Erzeugnisse. Neben Rot- und Weißweinen kredenzte Marketing- und Verkaufsleiter Johannes Berger Sekt (mit und ohne Alkohol) sowie als neueste Kreation das Weinmischgetränk Lava Belle Le Spritz. Als weitere Partner trugen Gurktaler Alpensprizz, die mietbar, Nuntio Audio-Video Solutions und Contessa Eventdesign zum Gelingen des Abends bei.

    Nach intensivem Netzwerken genossen Kunden und Aussteller das köstliche Buffet aus variantenreichen Vor-, Hauptspeisen und Desserts. Musikalisch begleitet wurden sie dabei von DJ Two Four alias Endre Hoffmann mit Percussion Show und Gesang. Die rhythmischen Klänge animierten so manche dazu, nach dem Essen das Tanzbein zu schwingen. Mit der traditionellen Verlosung von Gutscheinen der ausstellenden Betriebe fand der informationsreiche und stimmungsvolle Abend seinen krönenden Abschluss.

    Kostenlose FAIRmittlung durch RTK

    Mit der kostenlosen FAIRmittlung unterstützt RTK bei der Suche nach der passenden Veranstaltungslocation aus rund 180 Mitgliedsbetrieben in ganz Österreich und dem benachbarten Ausland. Veranstaltungsplaner aus Firmen, Organisationen und Agenturen richten ihre Anfrage an konferenzhotels@rtk.at oder nutzen das Anfrageformular. Der Newsletter kann über die Anmeldung RTK Monatsnews abonniert werden. Weiters steht interessierten Eventplanern die Option Kundenregistrierung zur Verfügung.

    Fotos: RTK/Löffler

    The post Round Table Konferenzhotels: Erfolgreicher RTK-Jahresauftakt 2025 im Hotel Le Méridien Vienna first appeared on Messe & Event Magazin.

    Quelle: Messe & Event Magazin

    Read More

    BIZ SPRING 2025: Wo die MICE-Branche zusammenkommt

    Am 20. März 2025 wird das Palais Niederösterreich in Wien zum Schauplatz der BIZ – die Fachmesse, die seit einem Vierteljahrhundert das Herzstück der MICE-Industrie bildet. Zum 25-jährigen Jubiläum erwartet die Besucher ein besonderes Erlebnis, das Innovation, Inspiration und persönliche Vernetzung in den Mittelpunkt stellt.

    Über 50 Aussteller präsentieren wegweisende Lösungen und spannende Angebote rund um Events, Seminare, Incentives und Geschäftsreisen. Ergänzt wird das Programm durch inspirierende Keynotes von führenden Experten der Branche, die wertvolle Einblicke und frische Impulse für den Arbeitsalltag bieten.

    Ein besonderes Highlight ist das „Café am Rande der BIZ“ – ein Rückzugsort, der dazu einlädt, die gewonnenen Eindrücke in einer entspannten Atmosphäre zu reflektieren und mit Branchenkolleg:innen ins Gespräch zu kommen. Am Abend sorgt eine Happy Hour für den perfekten Ausklang des Messetages.

    Die BIZ SPRING 2025 ist der Treffpunkt für alle, die die Zukunft der MICE-Branche aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihre kostenfreie Anmeldung – erleben Sie Inspiration und Austausch auf höchstem Niveau!

    Hier ist der Link zur Anmeldung für Fachbesucher: https://info.biz.co.at/anmeldung

    Foto: Klaus Ranger

    The post BIZ SPRING 2025: Wo die MICE-Branche zusammenkommt first appeared on Messe & Event Magazin.

    Quelle: Messe & Event Magazin

    Read More