AFAIR 2025 feiert erfolgreiche Premiere und begeistert auf ganzer Linie

Die erste Ausgabe der AFAIR – Deine Augsburger Erlebnismesse hat alle Erwartungen übertroffen und sich auf Anhieb als neues Messe-Highlight etabliert. Gemeinsam mit den Augsburger Immobilientagen, der VOLT Future Mobility, der CREATIVMESSE und der intersana bot die Veranstaltung ein einzigartiges Erlebnis für Besucher und Aussteller gleichermaßen. Über 30.000 Gäste strömten an drei Tagen in die Messe Augsburg, wo mehr als 500 Aussteller ihre Innovationen präsentierten. Die Kombination aus Information, Interaktion und Entertainment wurde begeistert angenommen – ein starkes Zeichen für die Zukunft dieser Endverbrauchermesse zum Jahresauftakt.

Mit nur einem Ticket erhielten die Besucher Zugang zu gleich fünf Messen, die gemeinsam ein beeindruckendes Spektrum an Themen und Erlebnissen abdeckten. Von Gaming bis Gourmet, von Basteln bis Bauen – die zahlreichen Mitmach-Stationen und interaktiven Angebote machten den Messebesuch zu einem echten Event. Die AFAIR und intersana punkteten zudem mit einem umfassenden Bühnenprogramm: Auf fünf Bühnen traten hochkarätige Speaker und Experten auf, ergänzt durch über 180 Fachvorträge im Rahmen der Immobilientage.

„Die Messe war von Anfang an von einer einzigartigen Energie geprägt“, so das einhellige Fazit vieler Beteiligter. Die Synergien der fünf Messen sorgten für eine volle Messe Augsburg und eine dynamische Atmosphäre, die Besucher wie Aussteller gleichermaßen begeisterte.

Starke Branchenplattform: Hohe Zufriedenheit bei Ausstellern

Die Resonanz der Aussteller war durchweg positiv: Große Marken und kleine Manufakturen fanden genau das richtige Publikum – interessiert, kaufkräftig und offen für neue Trends. Die Messe bot nicht nur eine ideale Präsentationsfläche, sondern auch eine hohe Interaktionsrate. „Die starke Synergie der fünf Messen hat sich als absoluter Gewinn erwiesen, von dem alle Besucher massiv profitieren“, resümieren die Veranstalter.

AFAIR 2026: Die Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt

Nach diesem eindrucksvollen Auftakt steht fest: Die AFAIR ist gekommen, um zu bleiben. Die Planungen für die nächste Ausgabe im Jahr 2026 laufen bereits auf Hochtouren. Mit diesem innovativen Konzept hat Augsburg ein neues Messe-Highlight geschaffen, das sich fest im Veranstaltungskalender etablieren wird.

Zitate Veranstalter

„Die AFAIR hat bewiesen, dass Messen nicht nur Schaufenster, sondern echte Erlebnisräume sein können. Die Besucherzahlen zeigen deutlich, dass das Konzept der Messe als interaktive Plattform für die Region und darüber hinaus voll aufgegangen ist. Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz!“
Lorenz A. Rau, Geschäftsführer Messe Augsburg

„Die Premiere des neuen Messeformats AFAIR war aus Sicht der pro air Medienagentur ein voller Erfolg. Die Besucherzahlen waren sehr gut, die Rückmeldungen von Kunden und Besuchern unserer Messen VOLT Future Mobility und Immobilientage Augsburg waren durchwegs positiv und begeistert. Das Zusammenspiel der fünf Messen klappte reibungslos, das Angebot war in allen sieben Hallen absolut liebevoll und reichhaltig. Wir und unsere Kunden sind sehr zufrieden mit dem Neuanfang und freuen uns schon auf die Fortsetzung der Verbrauchermesse AFAIR 2026.“
Fabian Lohr, Geschäftsführer pro air Medienagentur

„Das neue Messebündnis unter dem Dach der AFAIR war ein voller Erfolg. Besucher der CREATIVESSE waren begeistert von dem, was sie geboten bekommen haben, sowohl bei uns als auch darüber hinaus. Die fünf Einzel-Messen haben sich nicht nur gegenseitig inspiriert, sondern wir sind Brückenbauer füreinander gewesen – und haben so alle profitiert, einschließlich der Besucher: Denn für sie war ein unschlagbares Gesamtpaket geboten.“
Petra Griebel, Geschäftsführerin MPA Public Relations & Event Agentur

„Als Mitveranstalter der Gesundheitsmesse intersana, sind wir sehr zufrieden mit den Rückmeldungen, sowohl der Besucherinnen und Besucher als auch der Ausstellerinnen und Aussteller. Unsere Gesundheitsmesse konnte in diesem neuen Messeformat im Verbund nochmals wachsen, und wir sind glücklich, wie gut das Konzept angenommen wurde. Als Medienpartner des gesamten Messeverbunds haben wir – gedruckt, digital, im Radio und im Fernsehen – die Menschen in der Region erreicht und konnten so dazu beitragen, dass sie Besucherzahlen deutlich über den Erwartungen liegen. Das Werbekonzept ging voll auf!“
Matthias Schmid, Gesamtleiter Werbevermarktung der Mediengruppe Pressedruck

Zitate Politik

„Durch die Bündelung von fünf bedeutenden Messen unter der Dachmarke AFAIR, wurde ein innovatives Messeerlebnis mit Event-Charakter geschaffen. Die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher zeigt: Das Konzept geht auf und stärkt Augsburg als Messestandort. Auch die Stadt Augsburg hat sich auf der AFAIR – neben vielen weiteren Institutionen, Vereinen und Unternehmen aus Schwaben – mit einem vielfältigen und interaktiven Gemeinschaftsstand präsentiert.“
Oberbürgermeisterin Eva Weber, Stadt Augsburg

„Mit der ersten AFAIR haben wir eine Messe erleben dürfen, die dem aktuellen Zeitgeist entspricht, indem sie durch die angebotene Vielfalt des Ausstellungsangebots den unterschiedlichen Interessen der Besuchenden gerecht wurde und dabei außerdem die Stärken Bayerisch-Schwabens klar in den Mittelpunkt gestellt hat. Den Veranstaltenden ist damit durch die gute gemeinsame Zusammenarbeit ein Event gelungen, das die gesamte Region miteinander verbindet und zeigt, was wir zusammen erreichen können.“
Landrat Martin Sailer, Landkreis Augsburg

„Auch unser Wittelsbacher Land war an diesem Wochenende dabei, als sich das Augsburger Messegelände in eine bunte Erlebniswelt verwandelt hat. Mit tollen Mitmachaktionen an unserem Stand und in allen Hallen haben wir Besucher und Besucherinnen jeglichen Alters begeistert. Die AFAIR ist eine bereichernde Veranstaltung für die gesamte Region.“
Landrat Klaus Metzger, Landkreis Aichach-Friedberg

Foto: Messe Augsburg

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Nachhaltige Messewirtschaft: AUMA setzt neuen Standard zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft macht einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz: Der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA hat eine Leitlinie zur einheitlichen Berechnung von Treibhausgasemissionen bei Messen veröffentlicht. Ziel ist es, Emissionen transparenter und vergleichbarer zu machen – ein essenzieller Schritt für eine nachhaltigere Messebranche.

Die rund 60 Seiten umfassende Leitlinie, die im AUMA-Arbeitskreis Nachhaltigkeit erarbeitet wurde, basiert auf der Methodik der weltweiten Net Zero Carbon Events Initiative. Als erster nationaler Verband hat der AUMA diese für Deutschland konkretisiert und bietet nun eine praxisnahe Handreichung für die gesamte Branche.

Neuer Standard für mehr Transparenz

Ein zentrales Element der Leitlinie ist die Einteilung der Emissionen in zehn Kategorien, darunter Produktion und Materialien, Fracht und Logistik, Lebensmittel und Getränke, Energieverbrauch, Mobilität und Abfall. Zusätzlich enthält das Werk eine umfangreiche Datenbank mit Berechnungstools, um eine präzisere Emissionsbewertung zu ermöglichen.

Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des AUMA, betont die Bedeutung dieser Neuerung: „Deutschland ist Messeplatz Nummer 1 in der Welt – wir wollen, dass das so bleibt. Dafür muss sich das Erfolgsmodell Messe als Handelsplatz und Knotenpunkt für alle Branchen stetig weiterentwickeln. Die Leitlinie zur Emissionsberechnung ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zur umweltverträglicheren Messe. Diese Leitlinie ist Pionierarbeit. Die Handreichung schafft den Standard für Berechnungen von Treibhausgasemissionen bei Messeveranstaltungen in Deutschland. Nur was gemessen wird, kann reduziert werden.“

Die Leitlinie richtet sich nicht nur an Messeveranstalter, sondern bietet auch wertvolle Unterstützung für ausstellende Unternehmen, Dienstleister und Messebesucher. Dank flexibler Berechnungsmethoden eignet sie sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis.

Messewirtschaft setzt auf Klimaschutz

Bereits 2022 hatte sich die deutsche Messewirtschaft auf eine Branchenposition Nachhaltigkeit geeinigt, die das Klimaziel 2040 formuliert – und damit fünf Jahre früher als das nationale Klimaziel Deutschlands. Ein zentraler Meilenstein in diesem Jahr ist die Nutzung von 100 Prozent Ökostrom auf deutschen Messegeländen.

Zusätzlich belegt eine aktuelle AUMA-Studie, dass Messen einen positiven Klimaeffekt haben: Ein einziger Messebesuch kann bis zu fünf Geschäftsreisen ersetzen – ein bedeutender Beitrag zur Emissionsreduktion.

Die neue AUMA-Leitlinie ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Damit setzt die deutsche Messewirtschaft ein starkes Zeichen für nachhaltige Veranstaltungen und eine klimafreundlichere Zukunft.

Foto: BAU München © Messe München/Markus Broenner

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Die Kunst, Augenblicke festzuhalten

Am Freitag, 21. März 2025, wird mit dem Fotoarsenal Wien eine neue Heimstadt aller Fotofreunde auf dem Arsenal-Gelände eröffnet. 

„Pic, or it didn´t happen“ – so lautet der unausgesprochene Verhaltenskodex vieler Online-Gemeinden. Kann etwas nicht fotografisch belegt werden, so gilt es als unbedeutend. Im Zeitalter allgegenwärtiger Smartphone-Kameras wird so viel fotografiert wie nie zuvor. Eine regelrechte Welle an Fotos überrollt die Medienlandschaft, und schon gibt es das Krankheitsbild des Digital-Messies, der angesichts ausufernder Datenberge auf Speicherkarte und Cloudspeicher jeglichen Überblick verloren hat. Anstatt sich Inhalte zu merken, kann man auch Schnappschüsse davon anfertigen. Dank zahlreicher vorinstallierter Filter lassen sich Aufnahmen bewusst verfälschen und somit optimierte Selbstporträts erstellen. Diese werden sodann eifrigen Followern vorgesetzt, auf dass zahlreiche Gefallensbekundungen folgen mögen. Ohne Smartphone-Cam hätte es den seltsamen Selfie-Kult nie gegeben.

Fotografie als Kunst

Neben inflationärer Massenware gibt es aber nach wie vor jene Richtung, die in der Fotografie eine Kunstform sieht. Das Foto als Momentaufnahme, das in einem kleinen Ausschnitt des Sichtfeldes Atmosphäre einfängt, und zwar in einer Dichte, wie es weder Gemälde noch Zeichnungen vermögen. So, wie es etwa Anton Corbijn mit seinen Musikerporträts schafft, die noch bis Ende Juni im Kunstforum Wien zu sehen sind.

Fotografien, die Geschichten erzählen, und damit Historizität schaffen, die sich über das Vergängliche erhebt. Diese Zugehensweise wird ab Freitag, 21. März, eine neue Anlaufstelle finden, nämlich das Fotoarsenal Wien. Verkehrsgünstig gelegen im Arsenal Objekt 19A, soll dort in Form von Ausstellungen und begleitenden Veranstaltungen dem Werdegang der Fotografie und der „lens-based Media“ Tribut gezollt werden. Sowohl in Hinblick auf die Geschichte der Fotografie, welche bis weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, als auch auf neue Herangehensweisen und Technik.

Bilder für alle

Der Standort Arsenal ist für ein Zentrum der Fotografie gut gewählt. Einst ein weitläufiger Militärkomplex, sind die einzelnen Gebäude im Laufe der Jahrzehnte neuer Nutzung gewidmet worden. Von Wohnungen bis zu technischen Forschungseinrichtungen ist fast alles dabei. Die räumliche Nähe zum Hauptbahnhof und zur Tangente versprechen vorzügliche Anbindung für Besucher. Der Touristenmagnet Belvedere und dessen Außenstelle, das 21er Haus, sorgen dafür, dass Kunstbegeisterte schnell einmal in der Nähe sind. Nicht ganz zentral, und doch gut zu erreichen. Diesen Coup werden die Ehrengäste, unter ihnen Bürgermeister Ludwig und Stadträtin Kaup-Hasler, gewiss nicht zu erwähnen vergessen anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeit.

Ab dem folgenden Wochenende vom 22. und 23. März laufen sodann bei freiem Eintritt die ersten beiden Ausstellungen: „Magnum. A World of Photography“ mit Werken der berühmten Fotoagentur Magnum sowie „Clean Thoughts. Clean Images“, in der Künstler Simon Lehner dem Entstehungsprozess von Identität nachgeht.

Foto: Michael Seirer

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Die Kunst, Augenblicke festzuhalten

Am Freitag, 21. März 2025, wird mit dem Fotoarsenal Wien eine neue Heimstadt aller Fotofreunde auf dem Arsenal-Gelände eröffnet. 

„Pic, or it didn´t happen“ – so lautet der unausgesprochene Verhaltenskodex vieler Online-Gemeinden. Kann etwas nicht fotografisch belegt werden, so gilt es als unbedeutend. Im Zeitalter allgegenwärtiger Smartphone-Kameras wird so viel fotografiert wie nie zuvor. Eine regelrechte Welle an Fotos überrollt die Medienlandschaft, und schon gibt es das Krankheitsbild des Digital-Messies, der angesichts ausufernder Datenberge auf Speicherkarte und Cloudspeicher jeglichen Überblick verloren hat. Anstatt sich Inhalte zu merken, kann man auch Schnappschüsse davon anfertigen. Dank zahlreicher vorinstallierter Filter lassen sich Aufnahmen bewusst verfälschen und somit optimierte Selbstporträts erstellen. Diese werden sodann eifrigen Followern vorgesetzt, auf dass zahlreiche Gefallensbekundungen folgen mögen. Ohne Smartphone-Cam hätte es den seltsamen Selfie-Kult nie gegeben.

Fotografie als Kunst

Neben inflationärer Massenware gibt es aber nach wie vor jene Richtung, die in der Fotografie eine Kunstform sieht. Das Foto als Momentaufnahme, das in einem kleinen Ausschnitt des Sichtfeldes Atmosphäre einfängt, und zwar in einer Dichte, wie es weder Gemälde noch Zeichnungen vermögen. So, wie es etwa Anton Corbijn mit seinen Musikerporträts schafft, die noch bis Ende Juni im Kunstforum Wien zu sehen sind.

Fotografien, die Geschichten erzählen, und damit Historizität schaffen, die sich über das Vergängliche erhebt. Diese Zugehensweise wird ab Freitag, 21. März, eine neue Anlaufstelle finden, nämlich das Fotoarsenal Wien. Verkehrsgünstig gelegen im Arsenal Objekt 19A, soll dort in Form von Ausstellungen und begleitenden Veranstaltungen dem Werdegang der Fotografie und der „lens-based Media“ Tribut gezollt werden. Sowohl in Hinblick auf die Geschichte der Fotografie, welche bis weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, als auch auf neue Herangehensweisen und Technik.

Bilder für alle

Der Standort Arsenal ist für ein Zentrum der Fotografie gut gewählt. Einst ein weitläufiger Militärkomplex, sind die einzelnen Gebäude im Laufe der Jahrzehnte neuer Nutzung gewidmet worden. Von Wohnungen bis zu technischen Forschungseinrichtungen ist fast alles dabei. Die räumliche Nähe zum Hauptbahnhof und zur Tangente versprechen vorzügliche Anbindung für Besucher. Der Touristenmagnet Belvedere und dessen Außenstelle, das 21er Haus, sorgen dafür, dass Kunstbegeisterte schnell einmal in der Nähe sind. Nicht ganz zentral, und doch gut zu erreichen. Diesen Coup werden die Ehrengäste, unter ihnen Bürgermeister Ludwig und Stadträtin Kaup-Hasler, gewiss nicht zu erwähnen vergessen anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeit.

Ab dem folgenden Wochenende vom 22. und 23. März laufen sodann bei freiem Eintritt die ersten beiden Ausstellungen: „Magnum. A World of Photography“ mit Werken der berühmten Fotoagentur Magnum sowie „Clean Thoughts. Clean Images“, in der Künstler Simon Lehner dem Entstehungsprozess von Identität nachgeht.

Foto: Michael Seirer

The post Die Kunst, Augenblicke festzuhalten first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Kulinar Tulln 2025: Die Trends für Küche, Kochen und Kulinarik

Von 27. bis 30. März 2025 wird die Messe Tulln zum Hotspot für Genießer und Kulinarik-Begeisterte. Im Rahmen der Kulinar Tulln präsentieren 185 nationale und internationale Aussteller neueste Trends, exklusive Produktinnovationen und besondere Gaumenfreuden.

Die Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ zeigt die kulinarische Vielfalt der Region. 20 Partnerbetriebe präsentieren in Halle 1 hochwertige Spezialitäten und laden zum Verkosten regionaler Schmankerl ein. Wer hier einkauft, genießt nicht nur frische, nachhaltige Produkte, sondern unterstützt auch heimische Betriebe.

Street-Food-Trends auf der Kulinar Tulln

Street-Food bleibt angesagt! Besucher erleben eine erstklassige Auswahl an Food-Trucks:

  • 7777 Four Seven BBQ – Deftige Grillspezialitäten
  • Pinsalino Truck – Italienisches Flair mit belegtem Pinsa-Brot
  • Die Schweinerei – Spezialitäten vom Grill und aus dem Smoker
  • Empanaditas Las Callejeras – Lateinamerikanische Köstlichkeiten
  • I eat Vienna – Wiener Küche im modernen Street-Food-Style

Feinkost aus aller Welt

  • Tartufo Zaccarias: Giovanni bringt exquisite Trüffel und italienische Delikatessen wie Guanciale, Pecorino und Olivenöl.
  • rocker’s delight: Simon Jahn kreiert in Lanzendorf handgemachte Liköre mit Früchten aus eigenem Anbau.
  • Weingut Hauser – ANNO1555: Poysdorfer Weinkultur trifft moderne Urban Drinks wie Gin-Spritzer und alkoholfreie Varianten.
  • elsi tischkultur: Handgefertigte Keramik aus der Steiermark, perfekt für gehobene Gastronomie und private Genießer.

Küchentechnik der Extraklasse

  • Thermomix TM6: Ein Alleskönner in der modernen Küche mit Sous-vide-Garen, Fermentieren, Reis kochen und vielem mehr.
  • Bosch Cookit & AMC-Kochgeschirr: Hochwertige Technik für ambitionierte Hobbyköche.

Showküche der Kocharena

Tägliche Kochshows mit Haubenkoch Toni Mörwald bieten den Messebesuchern Inspiration und Genuss. Die neue P.MAX-Showküche in der Kocharena der Donauhalle wird zum Treffpunkt für Kochbegeisterte.

Messetermine & Infos

  • Datum: 27. bis 30. März 2025
  • Ort: Messe Tulln
  • 2 Messen – 1 Ticket: Eintritt gilt für pool + garden Tulln und Kulinar Tulln
  • Öffnungszeiten Kulinar Tulln:
    • Donnerstag & Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr
    • Freitag & Samstag: 10.00 – 19.00 Uhr
  • weitere Infos unter www.messe-tulln.at

Foto: Messe Tulln

The post Kulinar Tulln 2025: Die Trends für Küche, Kochen und Kulinarik first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

MotionExpo2025: Rekordzahlen und großes Interesse an Mobilitätsinnovationen

Die MotionExpo2025 hat eindrucksvoll bewiesen, dass sie als Österreichs größte Mobilitäts- und Fahrzeugmesse ein zentraler Treffpunkt für Auto- und Technikbegeisterte ist. Mit über 100 Ausstellern auf mehr als 15.000 m² Ausstellungsfläche konnte die Messe einen neuen Besucherrekord verzeichnen: Über 21.000 Besucher strömten an den drei Tagen in die Messe Graz. Neben den neuesten Fahrzeugmodellen und Mobilitätskonzepten standen insbesondere Innovationen in den Bereichen E-Mobilität, Classic Cars und Freizeitfahrzeuge im Fokus.

Die hohe Besucherfrequenz und das große Interesse an nachhaltiger und smarter Mobilität wurden von den Ausstellern positiv aufgenommen. Nach einer Pause war die Börni Roller- und Mopedhandel GmbH gemeinsam mit SteiraVespa vertreten – eine Kombination, die laut Geschäftsführer Berharnd Farber perfekt passte: „Unsere neue Vespa-Palette, einige Spezialmodelle und besonders die Oldtimer haben großes Interesse geweckt. Zwar konnten wir keine völlig neuen Geschäftskontakte knüpfen, aber bestehende Beziehungen weiter vertiefen. Aufgrund der positiven Erfahrungen sind wir nächstes Jahr auf jeden Fall wieder dabei!“

Auch die 8. Steirische E-Bike Messe, die zum zweiten Mal im Rahmen der MotionExpo stattfand, war für die Bauer’s E-Bike GmbH ein voller Erfolg. „Mit einer Verdopplung der Fahrradkäufe und zahlreichen begeisterten Kundinnen und Kunden konnten wir die starke Nachfrage nach E-Bikes unter Beweis stellen. Besonders erfreulich war, dass für viele Besucherinnen und Besucher die E-Bikes einer der Hauptgründe waren, die Messe zu besuchen“,  berichtet Geschäftsführer Nico Bauer.

Die automobile Vielfalt der MotionExpo zog erneut tausende Autofans an. Mag. Verena Robinson von Autohaus Robinson KG betonte: „Die Faszination für Autos bleibt ungebrochen! Die Vielfalt an Modellen und Antriebsvarianten macht den Besuch der MotionExpo zu einem spannenden Erlebnis. Deshalb sind wir auch dieses Jahr wieder mit unseren drei Marken – Mazda, Kia und MG – mit Begeisterung dabei!“

Erfolgreiche Sonderausstellungen und neue Trendthemen

Ein besonderes Highlight der MotionExpo 2025 war der direkte Vergleich zwischen zwei ikonischen Formel-1-Fahrzeugen: dem Cooper-Climax T51 von Jack Brabham (Weltmeisterauto 1959) und dem Red Bull RB5 von Sebastian Vettel aus dem Jahr 2009. Die Sonderausstellung zum 75. Jubiläum der Formel 1 präsentierte eindrucksvoll ein halbes Jahrhundert Fahrzeugentwicklung.

Großer Andrang herrschte auch bei der Sonderausstellung zu Ehren von Ferdinand Porsche, dessen 150. Geburtstag gefeiert wurde. Das älteste Exponat war der Lohner-Porsche von 1901 – das erste Hybridfahrzeug der Welt.

Neu auf der MotionExpo war die Präsentation von Reisemobilen auf 1.000 m² Ausstellungsfläche, die auf großes Interesse stieß. Besonders gefragt waren kompakte, moderne Campingfahrzeuge mit smarten Platzlösungen und nachhaltigen Energiequellen. Dieses Segment soll im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden.

Statements der Veranstalter und Sponsoren

Armin Egger, Vorstand der Messe Congress Graz, zeigte sich über den Erfolg der Messe erfreut: „Wir freuen uns über eine Rekordmesse mit den besten Ergebnissen, seit es die Messe gibt – auch verglichen mit der damaligen AutoEmotion. Mit Aussteller-, Marken- und Besucherrekord bestätigt sich der Erfolg unseres Konzepts, das ich vor 3 Jahren eingeführt habe: die gesamte Bandbreite der Mobilität abzubilden und Forschung sowie Industrie gezielt einzubinden. Die MotionExpo2025 hat mit ihrer Vielfalt an Mobilitätslösungen voll überzeugt und wurde sowohl von Ausstellerinnen und Ausstellern als auch Besucherinnen und Besuchern hervorragend angenommen. Damit ist sie zur größten und umfangreichsten Auto- und Mobilitätsmesse Österreichs gewachsen – ein herausragender Erfolg für die MCG! Mein herzlicher Dank gilt dem gesamten Team für diese großartige Leistung.“

Helmut Sechser, Leiter der Eigenmessen, ergänzte: „Die MotionExpo war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! Auf 20.000 m² präsentierten zahlreiche Aussteller die neuesten Trends aus Mobilität, E- Bikes, Motorrädern und Camping. Trotz Regen herrschte in den Hallen beste Stimmung, mit Premieren, Vorführungen und Fachvorträgen. Besonders erfreulich war der Ausstellerrekord sowie die gelungene Premiere des Technologieforums als B2B-Plattform. Die spürbare Aufbruchstimmung zeigt: Die Arbeit des MCG-Teams hat sich gelohnt. Wir freuen uns auf die nächste MotionExpo vom 13. bis 15. März 2026 und bedanken uns bei allen Beteiligten für eine großartige Messe!“

Hauptsponsor GRAWE unterstrich seine langjährige Partnerschaft mit der MotionExpo. Prok. Mag. Karin Taferner-Bauer erklärte: „Die GRAWE Versicherung ist nicht nur der Sicherheit ihrer Versicherungsnehmer verpflichtet, sondern auch der Sicherheit des Wirtschaftsstandortes Steiermark. Das Thema der Innovation liegt im genetischen Code der auf die Gründung durch Erzherzog Johann zurückgehenden steirischen Unternehmens und ist uns daher auch heute ein besonderes Anliegen. Daher freuen wir uns über die erfolgreiche Entwicklung und die spannenden Themen der MotionExpo 2025. Und dass durch unseren Beitrag als langjähriger Hauptsponsor die Strahlkraft der größten Fahrzeugmesse in Südösterreich weiter wachsen kann.“

Blick in die Zukunft: MotionExpo2026

Nach dem großen Erfolg der diesjährigen Veranstaltung laufen bereits die Planungen für die MotionExpo2026, die vom 13. bis 15. März 2026 in der Messe Graz stattfinden wird. Geplante Schwerpunkte sind der Ausbau der Reisemobil-Sparte, eine verstärkte Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte und die Weiterentwicklung des Technologie-Forums als B2B-Plattform.

Foto: mcg/christofhütter

The post MotionExpo2025: Rekordzahlen und großes Interesse an Mobilitätsinnovationen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

EVO NXT 2025: Das erwartet Besucher in Mailand

Das internationale Business-Festival EVO NXT steht in den Startlöchern: Am 3. und 4. April 2025 trifft sich die NGP-Branche in Mailand, um neueste Innovationen zu präsentieren, sich auszutauschen und die Zukunft der Next Generation Products mitzugestalten. Vier Zonen und ein hochkarätiges Rahmenprogramm machen die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.

Die Welt der Next Generation Products ist innovativ, dynamisch und vor allem vielfältig. Eine Vielfalt, die sich in den vier Zonen der EVO NXT widerspiegelt:

E-Zone: Alles rund um E-Zigaretten, Liquids und Zubehör. Mit dabei sind unter anderem Absolute E-Juice (Großbritannien), Vont (Schweden) und das italienische Unternehmen Blendfeel.

Green Zone: Hier dreht sich alles um Hanfprodukte. Highlights sind Cannashock (Niederlande), EUPHORIA (Tschechien) und NARCOS (Deutschland) mit Premium CBD-Hanföl.

Heat Zone: Der Bereich für Heat-Not-Burn-Produkte. Besucher können sich auf Hersteller wie BroadFar (China) und REJO freuen, die hochwertige Geräte und Heizstäbe präsentieren.

O-Zone: Die Zukunft der Nikotinabgabe mit Pouches und anderen oralen Produkten. Unternehmen wie ICE Nicopods (Island), CLEW (USA) und Garant (Litauen) sind vertreten.

Hochkarätige Speaker und spannende Formate

Neben den innovativen Ausstellerbereichen bietet die EVO NXT ein erstklassiges Rahmenprogramm. Internationale Experten diskutieren aktuelle Marktentwicklungen, Regulierungen und Trends. Zu den Top-Speakern gehören:

  • Andrea di Paolo (BAT Italien)
  • Dr. Sarah Cordery (Imperial Brands)
  • Waqas Khan (CLEW Nicotine Pouches)
  • Ray Hou (REJO)
  • Lukas Zdrazil (ICE Nicopods)

Auf der EVO NXT Stage erwarten die Besucher inspirierende Keynotes und Panels, während der Vision Room mit interaktiven Masterclasses und Round Tables tiefere Einblicke bietet.

Festival-Atmosphäre mit Networking-Events

Die EVO NXT ist mehr als eine Fachmesse – sie verbindet Business mit Festival-Feeling. Highlights sind unter anderem das Mission Mixologist Battle, bei dem Liquid-Kreationen live entstehen, sowie das exklusive Get-Together mit kulinarischen Genüssen und Drinks.

Jetzt Tickets sichern

Die EVO NXT ist der Treffpunkt für Hersteller, Händler, Distributoren, Forscher und Investoren der NGP-Industrie. Tickets sind ab sofort im Online-Shop erhältlich.

Foto: EVO NXT

The post EVO NXT 2025: Das erwartet Besucher in Mailand first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Österreich setzt auf starke Partner bei der EXPO 2025 in Osaka

Die EXPO 2025 in Osaka, Japan, bietet Österreich eine einzigartige Bühne, um die Innovationskraft und kreative Vielfalt des Landes einem Millionenpublikum zu präsentieren. Unterstützt wird dieser Auftritt von engagierten heimischen Kooperationspartnern, die den Österreich-Pavillon mit ihrer Expertise, ihren Ideen und ihren Produkten bereichern – und so das Land für die Besucher erlebbar machen.

Unter dem Motto „Composing the Future“ und mithilfe digitaler und interaktiver Inszenierungen werden ab dem 13. April im Österreich-Pavillon auf der Weltausstellung zukunftsweisende Ideen aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Mehr als 120 österreichische Unternehmen sind beteiligt: bei der Planung und Umsetzung des Pavillons, mit Innovationen in der Ausstellung und als Kooperationspartner.

Die Bandbreite dieser Partnerschaften verdeutlicht die Vielfalt und Kreativität der österreichischen Wirtschaft. Durch die Kooperationen in und um den EXPO-Auftritt können die Partnerunternehmen die hohe Qualität ihrer Produkte und Leistungen authentisch präsentieren.

Technologie trifft auf Kultur

Die Kooperationspartner profitieren nicht nur durch ihre Teilnahme, sondern schaffen auch Mehrwert für die Region. Gerald Reischl, VP Corporate Communications von AT&S, führender Hersteller von Hightech-Leiterplatten und IC-Substraten aus der Steiermark, erklärt: „Unsere Technologien treiben Innovation in verschiedensten Bereichen voran – von Künstlicher Intelligenz über Mobilität bis hin zur Kultur. Die digitale Präsentation des Osaka-Paravents von Schloss Eggenberg im Österreich-Pavillon ist ein spannendes Beispiel dafür, wie Mikroelektronik kulturelles Erbe neu erlebbar macht. Wir sind stolz darauf, Innovation und Kultur aus der Steiermark auf der EXPO 2025 in Osaka zu verbinden.“

Durch die Kooperation mit dem Flughafen Wien wird der österreichische Beitrag bereits auf dem Weg nach Japan sichtbar. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, betont: „Mit der österreichischen Präsenz auf der Weltausstellung in Japan macht der Wirtschafts- und Tourismusstandort Österreich international auf sich aufmerksam. Wir nutzen den Österreich-Pavillon in Osaka, um unsere Geschäftsbeziehungen mit Japan und dem asiatischen Raum zu intensivieren. Sichtbar wird die EXPO-Präsenz bereits am Flughafen Wien an zentralen Stellen wie bei der Sicherheitskontrolle, im Ankunftsbereich und an den Gepäcksausgabebändern.“

Einige österreichische Partner haben bereits Erfahrung mit Weltausstellungen. Aglaja Bakalowits, Geschäftsführerin von Bakalowits Lichtdesign, verweist auf die lange Tradition ihres Unternehmens: „Es ist eine besondere Ehre, den VIP-Raum des Österreich-Pavillons mit einer unserer Bodenlampen ausstatten zu dürfen. Bakalowits war bereits 1873 auf der Wiener Weltausstellung vertreten – diese Tradition nun auf der EXPO 2025 in Osaka fortzuführen, zeigt die zeitlose Qualität und Innovationskraft unseres Handwerks.“

Diese heimischen Unternehmen beteiligen sich am Auftritt bei der Weltausstellung

Pavillon:

  • AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG
  • Austrian Airlines AG
  • Austrian Development Agency
  • Bakalowits Licht Design GmbH
  • cargo-partner GmbH
  • Flughafen Wien AG
  • J. & L. Lobmeyr GmbH
  • L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH
  • MEISTERSTRASSE OG
  • Österreich Werbung
  • Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft m.b.H.
  • Tourismusverband Linz
  • Universität Mozarteum Salzburg
  • VTA Austria GmbH
  • Wiener Porzellanmanufaktur Augarten GmbH
  • Wiener Staatsoper GmbH
  • Wittmann Möbelwerkstätten GmbH

Gastronomie & Produkte:

  • Dürnberg Fine Wine AG
  • Eggenberger International Getränkehandels- und Beteiligungs GmbH
  • Familie Landauer-Gisperg, Bioweingut
  • Familienweingut Sattlerhof GmbH
  • Gabriel-Glas GmbH
  • Josef Recheis Eierteigwarenfabrik und Walzmühle GmbH
  • Julius Meinl GmbH
  • Lenz Laurenz Maria Moser
  • Liechtenstein Gruppe AG Hofkellerei
  • Österreich Wein Marketing GmbH
  • PEZ AG
  • Riedel GmbH
  • Setzer GmbH
  • Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft m.b.H.
  • Weingut Bründlmayer Langenlois GmbH
  • Weingut Hajszan Neumann GmbH
  • Weingut Heinrich GmbH
  • Weingut Loimer GmbH
  • Weingut Schloss Gobelsburg GmbH
  • Weingut Markus Huber GmbH

Foto: ExpoAustria

The post Österreich setzt auf starke Partner bei der EXPO 2025 in Osaka first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

Neues Leitevent für die Messewirtschaft: M1 – Zukunftskongress Messe startet im September

Die Messebranche bekommt ein neues Leitevent: Der „M1 – Zukunftskongress Messe“ feiert vom 30. September bis 1. Oktober 2025 in Frankfurt am Main seine Premiere. Die Veranstaltung richtet sich an ausstellende Unternehmen, die Messen als strategisches Marketing-Instrument nutzen und sich mit aktuellen Trends und Herausforderungen der Branche auseinandersetzen wollen.

Initiiert wird der Kongress von der dfv Conference Group, dem m+a report und dem Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA. Die Veranstaltung soll zukünftig jährlich in einer anderen deutschen Messestadt stattfinden, um regionale Märkte einzubeziehen und die Vielfalt der deutschen Messewirtschaft zu unterstreichen.

Fokus auf aktuelle Branchenthemen

Die Messewirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Lead-Generierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sind nur einige der Themen, die die Zukunft der Branche prägen. Genau hier setzt der Zukunftskongress an:

Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des AUMA, betont: „Die ausstellende Wirtschaft ist das Herz jeder Messe. Mit unserem neuen Format bieten wir messestarken Unternehmen eine zielgenaue Möglichkeit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft der Messewelt zu gestalten.“

Christian Kuhn, Geschäftsführer der dfv Conference Group, ergänzt: „Wir bringen Entscheidungsträger ausstellender Unternehmen zusammen und schaffen eine Plattform, um nachhaltig erfolgreiche Strategien für erfolgreiche Messeauftritte zu erarbeiten.“

Mit einem Mix aus Keynotes, praxisnahen Workshops und Networking-Formaten will der M1 – Zukunftskongress Messe die wichtigste Plattform für ausstellende Unternehmen werden und neue Perspektiven für die Messewirtschaft aufzeigen.

Foto: Automatica München © Messe München/Holger Rauner

The post Neues Leitevent für die Messewirtschaft: M1 – Zukunftskongress Messe startet im September first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen

AFAIR 2025 feiert erfolgreiche Premiere und begeistert auf ganzer Linie

Die erste Ausgabe der AFAIR – Deine Augsburger Erlebnismesse hat alle Erwartungen übertroffen und sich auf Anhieb als neues Messe-Highlight etabliert. Gemeinsam mit den Augsburger Immobilientagen, der VOLT Future Mobility, der CREATIVMESSE und der intersana bot die Veranstaltung ein einzigartiges Erlebnis für Besucher und Aussteller gleichermaßen. Über 30.000 Gäste strömten an drei Tagen in die Messe Augsburg, wo mehr als 500 Aussteller ihre Innovationen präsentierten. Die Kombination aus Information, Interaktion und Entertainment wurde begeistert angenommen – ein starkes Zeichen für die Zukunft dieser Endverbrauchermesse zum Jahresauftakt.

Mit nur einem Ticket erhielten die Besucher Zugang zu gleich fünf Messen, die gemeinsam ein beeindruckendes Spektrum an Themen und Erlebnissen abdeckten. Von Gaming bis Gourmet, von Basteln bis Bauen – die zahlreichen Mitmach-Stationen und interaktiven Angebote machten den Messebesuch zu einem echten Event. Die AFAIR und intersana punkteten zudem mit einem umfassenden Bühnenprogramm: Auf fünf Bühnen traten hochkarätige Speaker und Experten auf, ergänzt durch über 180 Fachvorträge im Rahmen der Immobilientage.

„Die Messe war von Anfang an von einer einzigartigen Energie geprägt“, so das einhellige Fazit vieler Beteiligter. Die Synergien der fünf Messen sorgten für eine volle Messe Augsburg und eine dynamische Atmosphäre, die Besucher wie Aussteller gleichermaßen begeisterte.

Starke Branchenplattform: Hohe Zufriedenheit bei Ausstellern

Die Resonanz der Aussteller war durchweg positiv: Große Marken und kleine Manufakturen fanden genau das richtige Publikum – interessiert, kaufkräftig und offen für neue Trends. Die Messe bot nicht nur eine ideale Präsentationsfläche, sondern auch eine hohe Interaktionsrate. „Die starke Synergie der fünf Messen hat sich als absoluter Gewinn erwiesen, von dem alle Besucher massiv profitieren“, resümieren die Veranstalter.

AFAIR 2026: Die Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt

Nach diesem eindrucksvollen Auftakt steht fest: Die AFAIR ist gekommen, um zu bleiben. Die Planungen für die nächste Ausgabe im Jahr 2026 laufen bereits auf Hochtouren. Mit diesem innovativen Konzept hat Augsburg ein neues Messe-Highlight geschaffen, das sich fest im Veranstaltungskalender etablieren wird.

Zitate Veranstalter

„Die AFAIR hat bewiesen, dass Messen nicht nur Schaufenster, sondern echte Erlebnisräume sein können. Die Besucherzahlen zeigen deutlich, dass das Konzept der Messe als interaktive Plattform für die Region und darüber hinaus voll aufgegangen ist. Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz!“
Lorenz A. Rau, Geschäftsführer Messe Augsburg

„Die Premiere des neuen Messeformats AFAIR war aus Sicht der pro air Medienagentur ein voller Erfolg. Die Besucherzahlen waren sehr gut, die Rückmeldungen von Kunden und Besuchern unserer Messen VOLT Future Mobility und Immobilientage Augsburg waren durchwegs positiv und begeistert. Das Zusammenspiel der fünf Messen klappte reibungslos, das Angebot war in allen sieben Hallen absolut liebevoll und reichhaltig. Wir und unsere Kunden sind sehr zufrieden mit dem Neuanfang und freuen uns schon auf die Fortsetzung der Verbrauchermesse AFAIR 2026.“
Fabian Lohr, Geschäftsführer pro air Medienagentur

„Das neue Messebündnis unter dem Dach der AFAIR war ein voller Erfolg. Besucher der CREATIVESSE waren begeistert von dem, was sie geboten bekommen haben, sowohl bei uns als auch darüber hinaus. Die fünf Einzel-Messen haben sich nicht nur gegenseitig inspiriert, sondern wir sind Brückenbauer füreinander gewesen – und haben so alle profitiert, einschließlich der Besucher: Denn für sie war ein unschlagbares Gesamtpaket geboten.“
Petra Griebel, Geschäftsführerin MPA Public Relations & Event Agentur

„Als Mitveranstalter der Gesundheitsmesse intersana, sind wir sehr zufrieden mit den Rückmeldungen, sowohl der Besucherinnen und Besucher als auch der Ausstellerinnen und Aussteller. Unsere Gesundheitsmesse konnte in diesem neuen Messeformat im Verbund nochmals wachsen, und wir sind glücklich, wie gut das Konzept angenommen wurde. Als Medienpartner des gesamten Messeverbunds haben wir – gedruckt, digital, im Radio und im Fernsehen – die Menschen in der Region erreicht und konnten so dazu beitragen, dass sie Besucherzahlen deutlich über den Erwartungen liegen. Das Werbekonzept ging voll auf!“
Matthias Schmid, Gesamtleiter Werbevermarktung der Mediengruppe Pressedruck

Zitate Politik

„Durch die Bündelung von fünf bedeutenden Messen unter der Dachmarke AFAIR, wurde ein innovatives Messeerlebnis mit Event-Charakter geschaffen. Die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher zeigt: Das Konzept geht auf und stärkt Augsburg als Messestandort. Auch die Stadt Augsburg hat sich auf der AFAIR – neben vielen weiteren Institutionen, Vereinen und Unternehmen aus Schwaben – mit einem vielfältigen und interaktiven Gemeinschaftsstand präsentiert.“
Oberbürgermeisterin Eva Weber, Stadt Augsburg

„Mit der ersten AFAIR haben wir eine Messe erleben dürfen, die dem aktuellen Zeitgeist entspricht, indem sie durch die angebotene Vielfalt des Ausstellungsangebots den unterschiedlichen Interessen der Besuchenden gerecht wurde und dabei außerdem die Stärken Bayerisch-Schwabens klar in den Mittelpunkt gestellt hat. Den Veranstaltenden ist damit durch die gute gemeinsame Zusammenarbeit ein Event gelungen, das die gesamte Region miteinander verbindet und zeigt, was wir zusammen erreichen können.“
Landrat Martin Sailer, Landkreis Augsburg

„Auch unser Wittelsbacher Land war an diesem Wochenende dabei, als sich das Augsburger Messegelände in eine bunte Erlebniswelt verwandelt hat. Mit tollen Mitmachaktionen an unserem Stand und in allen Hallen haben wir Besucher und Besucherinnen jeglichen Alters begeistert. Die AFAIR ist eine bereichernde Veranstaltung für die gesamte Region.“
Landrat Klaus Metzger, Landkreis Aichach-Friedberg

Foto: Messe Augsburg

The post AFAIR 2025 feiert erfolgreiche Premiere und begeistert auf ganzer Linie first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Weiterlesen