Bio-Landgut Esterhazy eröffnet „Zum Gogosch“ und erweitert Markthalle Kulinarium Burgenland

Das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen wird ab 9. September um zwei Highlights reicher: Mit der Eröffnung des Restaurants „Zum Gogosch“ und dem neuen Standort der „Markthalle Kulinarium Burgenland“ wird die Destination am Neusiedler See zum gastronomischen Hotspot. Der Begriff „Gogosch“, ein regionaler Ausdruck für Hahn, steht dabei symbolisch für Regionalität und Beständigkeit.

„Die Eröffnung des Restaurants und der Markthalle am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen stellt für uns den nächsten großen Meilenstein im Stiftungsjubiläumsjahr dar“, so DI Matthias Grün, Vorstand der Esterhazy Privatstiftungen, über die Neuerungen. „Unsere Investitionen am Hof und die Schaffung von Arbeitsplätzen tragen zu einer nachhaltigen und damit beständigen Entwicklung der Region bei – daher auch die bewusste Entscheidung, sieben Tage die Woche geöffnet zu haben. In einer Region, die so viel zu bieten hat, ist das eigentlich ein Muss“, so Grün abschließend.

Neben traditionellen Gerichten wie Schnitzel und Wildspezialitäten aus eigener Jagd legt das Restaurant auch Wert auf vegetarische und vegane Optionen. Küchenchef Stefan Pichler verbindet pannonische Tradition mit modernen Einflüssen in einer offen gestalteten Küche, die Transparenz und Vertrauen schafft.

Nachhaltigkeit steht ebenfalls im Mittelpunkt: Das Restaurant wurde in ehemaligen Stallungen eingerichtet, ohne zusätzliche Bodenversiegelung. Zudem sorgen Photovoltaikanlagen und ein durchdachtes Energiekonzept für Autarkie.

Die neue Markthalle bietet nicht nur hofeigene Produkte, sondern auch Delikatessen regionaler Produzenten. Besucher können bereits vor dem offiziellen Eröffnungstermin die Neugestaltung des Landguts erkunden, etwa bei einer Hofführung oder dem Hofmarkt am 7. und 8. September.

Foto: Andreas Hafenscher

The post Bio-Landgut Esterhazy eröffnet „Zum Gogosch“ und erweitert Markthalle Kulinarium Burgenland first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Klagenfurt als Drehscheibe der Forst- und Holzbranche: Internationale Holzmesse 2024 begeistert mit Vielfalt und Innovationen

Die Internationale Holzmesse, zusammen mit der HOLZ&BAU sowie dem Themenschwerpunkt Transport & Logistik, setzte in Klagenfurt erneut Maßstäbe. Als führender Branchentreffpunkt der Forst- und Holzindustrie im Alpen-Adria-Raum zog die Messe mit 500 Ausstellern aus 20 Ländern und 21.000 Fachbesuchern, von denen ein Drittel aus dem Ausland anreiste, zahlreiche Experten an. Sie bot ein umfangreiches Schaufenster für Innovationen und ermöglichte wertvolles Networking.

Das Interesse der Besucher konzentrierte sich auf Schwerpunkte wie Holzbearbeitung (41,4 %), Sägetechnik (35,8 %), Forstwirtschaft (24,2 %) und Tischlereibedarf (23,9 %). Auch die Themen Transport- und Staplertechnik (22,8 %) standen im Fokus.

Internationale Präsenz und Investitionspotenzial in der Branche

Die Messe zog Fachbesucher aus der ganzen Welt an. Neben Teilnehmern aus Deutschland, Slowenien, Kroatien und Italien besuchten auch Delegationen aus Argentinien, China und Chile das Event. Auf nationaler Ebene kamen die meisten Besucher aus Kärnten (66,1 %), gefolgt von der Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich.

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens „Der Ladler“ zeigt, dass 42 % der Befragten Investitionsentscheider sind. Diese planen für 2024 Investitionen in Höhe von 140 Millionen Euro. Die hohe Investitionsbereitschaft unterstreicht das Vertrauen in die Zukunft der Branche. Zusätzlich bewerteten 89 % der Besucher die Messe äußerst positiv, während die Aussteller die hohe Qualität des Fachpublikums hervorhoben.

Erfolgreiche Fachtagungen und Side-Events

Ein Highlight war die 5. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung der TU Graz sowie der Internationale Holztag vom Fachverband der Holzindustrie Österreich. Spannende Diskussionen gab es beim Branchentag der Kärntner Transportwirtschaft und dem Branchentalk der europäischen Holzcluster. Ein besonderes Highlight war das exklusive Side-Event „Woodlake“ im Schloss Maria Loretto, das 300 Top-Entscheider aus der Branche begrüßte.

Innovation Area und Auszeichnungen

In der Innovation Area präsentierten 30 Unternehmen und Start-ups ihre neuesten Technologien. Organisiert vom Building Innovation Cluster (BIC) bot dieser Bereich spannende Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen.

Ein Höhepunkt der Messe war die Verleihung der „Goldenen Fichte“ an KR Mag. Herbert Jöbstl und Direttore Davide Paganoni für ihre Verdienste um die Handelsbeziehungen zwischen Österreich und Italien.

Save the Date!

Die nächste Internationale Holzmesse findet vom 2. bis 5. September 2026 statt.

Foto: Kärntner Messen

The post Klagenfurt als Drehscheibe der Forst- und Holzbranche: Internationale Holzmesse 2024 begeistert mit Vielfalt und Innovationen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Marion Heim:“Wieselburg ist eine kleine, wichtige Messestadt“

Die Messe Wieselburg ist ein bedeutender Treffpunkt für Landwirtschaft, Wirtschaft und Freizeit im Mostviertel. Sie bietet zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen, die regionale und überregionale Besucher anziehen. Die neue Geschäftsführung der Messe Wieselburg übernahm Marion Heim. Sie tritt die Nachfolge von Werner Roher an, der nach 18 Jahren als Messedirektor und Geschäftsführer in eine beratende Rolle wechselt.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

Marion Heim, Geschäftsführung Messe Wieselburg GmbH

über neue Bedürfnisse in der Branche, die Entwicklung neuer Messeformate, die Kombination von Online- und Präsenzformaten, herausfordernde Besucherbindung und Zukunftsperspektiven.

Noch mehr Talks

Hier geht es zu unseren virtuellen Branchentalks.

The post Marion Heim:“Wieselburg ist eine kleine, wichtige Messestadt“ first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Andrea Sajben: „Tagen mit Seele, Herz, Genuss und Authentizität“

Die Steiermark ist der ideale Ort für Tagungen, Incentive Reisen und Betriebsausflüge. Die Steiermark Convention, als Teil der Steiermark Tourismus, unterstützt kostenlos bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen. Die Steiermark kombiniert Natur, Kultur und Kulinarik und bietet so den perfekten Rahmen für jede Veranstaltung.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

Andrea Sajben, Leitung Steiermark Convention und Inhaberin M.A.S. Marketing-Consulting

über das Grüne Herz Österreichs, den steirischen Genussfaktor, MeetCentives, Bemühungen bei Kongressförderungen und neue Marketingmöglichkeiten.

Noch mehr Talks

Hier geht es zu unseren virtuellen Branchentalks.

The post Andrea Sajben: „Tagen mit Seele, Herz, Genuss und Authentizität“ first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Tolle Stimmung beim RTK Sommerfest

Das RTK-Sommerfest im Congress Center Baden lockte rund 280 Veranstaltungsplaner und Firmenkunden sowie fast 50 Mitglieds- und Partnerbetriebe der Round Table Konferenzhotels (RTK) an. Unter dem Motto „Menschen sind geboren, um sich zu treffen“ bot das Netzwerk-Event eine perfekte Plattform für Austausch, Inspiration und Genuss.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Der Abend begann auf der Terrasse des Congress Centers mit erfrischenden Getränken und lebhaften Gesprächen, die bereits für eine hervorragende Stimmung sorgten. Im festlich dekorierten Saal des Congress Centers heizten Eric Papilaya, Volker Piesczek und Louie Austen mit ihrer Band „The Rats are back“ den Gästen musikalisch ein und sorgten für unvergessliche Momente. Mit Klassikern wie „Vienna Calling“ und „New York, New York“ brachten sie das Publikum zum Mitsingen und Tanzen.

In seiner Begrüßungsrede betonte RTK-Präsident und Chef des Design Centers Linz Thomas Ziegler die Bedeutung von persönlichen Begegnungen: „Menschen sind geboren, um sich zu treffen“. Er unterstrich, dass dieses Sommerfest eines der größten Events in der über 50-jährigen Geschichte von RTK sei. Ziegler hob hervor, dass RTK auch in schwierigen Zeiten, wie während der Corona-Pandemie, immer für seine Kunden da war. Dies habe zur Aufnahme zahlreicher neuer Mitgliedsbetriebe geführt, sodass heute über 160 Seminarhotels, Eventlocations und Partner aus Österreich und dem benachbarten Ausland auf dem Portal www.rtk.at verzeichnet sind.

Für den kulinarischen Genuss beim Event sorgte Edison Catering, das die Gäste mit exquisitem Fingerfood und einem dreigängigen Dinner verwöhnte. Die ausgewählten Weine der Convention Burgenland und des my burgenland Shops im Outlet Center Parndorf rundeten das kulinarische Erlebnis ab.

The post Tolle Stimmung beim RTK Sommerfest first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Nachhaltigkeit im Fokus: Gastro Team Bremen versorgt Die Ärzte-Konzerte auf dem Tempelhofer Feld

Pommes mit einer kompostierbaren Gabel genießen und dabei Livemusik hören, die zu 100 Prozent mit Öko-Feststrom produziert wird – so sieht das nachhaltige Erlebnis aus, das Fans der Band Die Ärzte erwartet, wenn sie am 23., 24. und 25. August 2024 eines der Konzerte auf dem Tempelhofer Feld in Berlin besuchen.

Diese Großveranstaltung ist Teil der Nachhaltigkeitsinitiative Labor Tempelhof, die durch das Engagement von Loft Concerts, KKT (Kikis Kleiner Tourneeservice), Side by Side Eventsupport und der NGO Cradle to Cradle realisiert wird. Die gastronomische Versorgung der Besucher übernimmt dabei das Gastro Team Bremen (GTB), eine Tochter des Catering-Spezialisten Aramark.

Das GTB, bekannt für seine maßgeschneiderten und nachhaltigen Catering-Lösungen, ist spezialisiert auf die gastronomische Betreuung von Großveranstaltungen und bringt Jahrzehnte an Erfahrung mit. „Wir haben uns immer zum Ziel gesetzt, Trends frühzeitig zu erkennen und dabei Qualität und Verlässlichkeit in den Vordergrund zu stellen“, erklärt Sascha Marc Ebner, Geschäftsführer von GTB. Diese Expertise hat sich das Unternehmen unter anderem bei Rock am Ring und diversen Corporate Events erworben.

Für die Ärzte-Konzerte auf dem Tempelhofer Feld setzt GTB auf ein konsequent vegetarisches und veganes Speisenangebot. Dabei wird an jedem Stand das Gericht mit dem geringsten CO2-Fußabdruck besonders gekennzeichnet, um umweltbewussten Besuchern die Entscheidung zu erleichtern. Die beauftragten Lebensmittellieferanten wurden streng nach nachhaltigen Kriterien ausgewählt, und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen hat oberste Priorität. Sollte dennoch Essen übrigbleiben, wird dieses in Zusammenarbeit mit Foodsharing e.V. gespendet. Auch beim Geschirr geht GTB keine Kompromisse ein: Es kommen hauptsächlich Mehrwegprodukte zum Einsatz, und selbst die Pommes-Gabel besteht aus biozirkulären Materialien, hergestellt von der Firma Traceless Materials.

Der gesamte Strombedarf der Verpflegungsstände wird zu 100 Prozent durch ökologische Quellen gedeckt, ebenso wie der gesamte Feststrom, der für die Konzerte genutzt wird. Damit trägt das GTB aktiv zur Vision des Labor Tempelhofs bei, das als Versuchslabor für Cradle-to-Cradle-Prozesse und -produkte ins Leben gerufen wurde.

Das Labor Tempelhof, das 2022 durch eine Kooperation von Die Ärzte und Die Toten Hosen mit Cradle to Cradle entstand, hat das Ziel, nachhaltige Großveranstaltungen zu standardisieren und als Leuchtturmprojekt weitere Veranstalter zu inspirieren. Mit den Konzerten von Die Ärzte wird gezeigt, dass es bereits heute möglich ist, Veranstaltungen mit positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt zu realisieren. Ein Schritt in die Zukunft, der Schule machen könnte.

Foto: Die Ärzte-Konzert © Jörg Steinmetz

The post Nachhaltigkeit im Fokus: Gastro Team Bremen versorgt Die Ärzte-Konzerte auf dem Tempelhofer Feld first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft erweitert Vorstand und setzt neue Schwerpunkte

Im Rahmen der Veranstaltung “wtf24 – we transform future” in der Grand Hall ZOLLVEREIN in Essen versammelten sich die Mitglieder der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. gemeinsam mit der fwd: Servicegesellschaft mbH zur Jahreshauptversammlung 2024.  

Begleitet von Markus Illing, Vorstandsvorsitzender, und Vera Viehöfer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende, standen die Wiederwahl des Vorstands, die Erweiterung des Teams sowie die zentralen Fokusthemen des Verbands im Mittelpunkt.

Vorstandswahlen und Erweiterung des Teams

Das bisher 11-köpfige Vorstandsteam wurde um zwei neue Fachvorstände erweitert: Jörg Pries (Schenker Deutschland AG) bringt seine umfassende Logistikexpertise ein, während Marc Mundstock (AXICA Eventlocation und Hoflieferanten Berlin Catering) sein starkes Netzwerk in Berlin in den Verband einbringt. Darüber hinaus wurden Matthias Thoben (Engelmann Messe & Design GmbH) und Jörg Zeißig (Holtmann+) in ihren Ämtern bestätigt. Sie setzen somit ihre Arbeit für den Verband auch im kommenden Jahr fort, gemeinsam mit den weiteren Vorstandsmitgliedern Markus Illing (Vorstandsvorsitzender), Vera Viehöfer (stellv. Vorstandsvorsitzende), Andreas Weber (Finanzvorstand) sowie den Fachvorständen Christian Eichenberger, Tom Koperek, Anja Osswald, Sascha Poddey, Burkhard Schmitz, Christian Seidenstücker. 

Rückblick und Ausblick: Branchenstimmung und Fokusthemen

Eine Umfrage zur aktuellen Branchenstimmung verdeutlichte die wichtige Rolle des Verbands als Informationsquelle in einem dynamischen Marktumfeld. Durch den strukturierten Austausch innerhalb des Verbands können Unternehmen Chancen und Risiken besser erkennen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. In einem anschließenden Talk berichteten Mitarbeiter der Geschäftsstelle, darunter Julia Jost, Sophie Messerschmidt und Marko Roscher, gemeinsam mit Geschäftsführer Alexander Ostermaier und Fachvorstand Christian Eichenberger über die Weiterentwicklungen ihrer Themenbereiche. Die Schwerpunkte des Verbands – Business, People, Sustainability und Politics – sowie die Verbandskommunikation bleiben weiterhin zentrale Elemente der Verbandsarbeit.

Foto: fwd: Vorstandsmitglieder zusammen mit der fwd: Geschäftsführung bei der Jahreshauptversammlung. (v.l.n.r.) Markus Illing, Vera Viehöfer, Christian Eichenberger, Matthias Thoben, Tom Koperek, Anja Osswald, Jörg Pries, Christian Seidenstücker, Alexander Ostermaier, Jörg Zeißig und Silke Schulte. © fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft   

The post fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft erweitert Vorstand und setzt neue Schwerpunkte first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Final Call für den BrandEx Award 2025: Einreichfrist endet am 31. August 2024

Die Einreichungsphase für den begehrten BrandEx Award 2025 geht in die heiße Phase. Noch bis zum 31. August 2024 haben Kreative aus der Event- und Messebranche die Möglichkeit, ihre herausragenden Projekte für die siebte Ausgabe dieses renommierten Awards einzureichen. Die Preisverleihung findet am 15. Jänner 2025 im Rahmen der BOE INTERNATIONAL Messe in Dortmund statt.

Der BrandEx Award zeichnet außergewöhnliche Leistungen in verschiedenen Kategorien aus. Bewerbungen können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht werden. Wie im letzten Jahr erfolgt die Bewertung in einem dreistufigen Prozess, wobei in der ersten Stufe ein One-Pager mit Konzeptidee und maximal drei Bildern erforderlich ist. Die Entscheidung, welche Projekte prämiert werden, fällt bei der abschließenden Live-Jurysitzung am Tag der Preisverleihung.

Die Ausschreibungsunterlagen für den BrandEx Award 2025 stehen bis zum Einreichungsschluss unter www.brand-ex.org zum Download bereit. Die Kreativen der Branche können ihre Beiträge sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache einsenden.

Foto: Image by teksomolika on Freepik

The post Final Call für den BrandEx Award 2025: Einreichfrist endet am 31. August 2024 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Neuer COO: Katariina Rohrbach soll das CCH als führende Kongressdestination etablieren

Katariina Rohrbach, eine international erfahrene Veranstaltungsmanagerin, übernimmt ab 1. September 2024 die Position der Chief Operating Officer (COO) des CCH – Congress Center Hamburg.

Geboren in Eckernförde und aufgewachsen in Hannover, sammelte sie bereits während ihres Studiums erste Erfahrungen in der Branche bei der Deutsche Messe AG. Ihr duales Studium der Fachrichtung Messewirtschaft an der Hochschule Ravensburg schloss die 54-Jährige als Diplom-Betriebswirtin ab.

Ihre Karriere führte Rohrbach durch zahlreiche Positionen bei der Deutsche Messe AG, darunter insgesamt drei Jahre in Singapur. 2009 übernahm sie die Vertriebsleitung für Internationale Fachmessen, wurde später Abteilungsleiterin für Gastveranstaltungen und schließlich Geschäftsbereichsleiterin für Services. Seit Ende 2021 war sie für das globale Corporate Event Management eines international tätigen Unternehmens verantwortlich.

„Das neue CCH – Congress Center Hamburg ist ein außergewöhnliches Haus mit unglaublichem Potenzial. Ich freue mich sehr darauf, es gemeinsam mit dem Team zum Leben zu erwecken“, sagt Katariina Rohrbach. „Die Leitung des CCH ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe.“

Heiko M. Stutzinger, CEO der Hamburg Messe und Congress GmbH, freut sich über den Neuzugang: „Wir sind sehr glücklich, Katariina Rohrbach für das CCH gewonnen zu haben. Ihre umfassenden Kenntnisse im Messe- und Eventbereich, in der Neuproduktentwicklung sowie im Vertrieb und Dienstleistungsbereich, kombiniert mit ihrem großen Netzwerk und ihrer internationalen Erfahrung, machen sie zur idealen Besetzung. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei der anspruchsvollen Aufgabe, das CCH als führende internationale Kongressdestination zu etablieren.“

Katariina Rohrbach tritt die Nachfolge von Heike Mahmoud an, die das CCH nach sechseinhalb Jahren Ende Juli verlassen hat.

Foto: Hamburg Messe und Congress

The post Neuer COO: Katariina Rohrbach soll das CCH als führende Kongressdestination etablieren first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

15. qualityaustria Lebensmittelforum: Ideen von heute für die Welt von morgen

Am 22. Oktober 2024 öffnet das 15. qualityaustria Lebensmittelforum seine Türen und lädt Experten aus der Lebensmittelindustrie nach Wien ein, um gemeinsam über die Zukunft der Branche zu diskutieren. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen durch Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel sowie demografische und gesellschaftliche Verschiebungen steht die Industrie vor neuen Herausforderungen. Es gilt, bereits heute die Ideen zu entwickeln, die eine nachhaltige Welt von morgen ermöglichen.

Das Lebensmittelforum wird ein breites Themenspektrum abdecken, das von der Relevanz künstlicher Intelligenz für Unternehmen über zukünftige Ernährungstrends bis hin zu ästhetischen und authentischen Lösungen der Lebensmittelindustrie reicht. Unter der Moderation von Axel Dick (Quality Austria) werden hochkarätige Vortragende wie Wolfgang Leger-Hillebrand (Quality Austria), Hanni Rützler (futurefoodstudio) und Robin Simsa (Revo Foods) spannende Einblicke in ihre Fachgebiete geben und innovative Lösungsansätze präsentieren.

Der darauffolgende Tag, der 23. Oktober 2024, steht ganz im Zeichen von rechtlichen Fragen: Beim Lebensmittel.Recht.Up2Date werden aktuelle, branchenrelevante Rechtsentwicklungen und deren Auswirkungen auf die Praxis thematisiert.

Termine und Details

15. qualityaustria Lebensmittelforum: Dienstag, 22. Oktober 2024, 09:30 – 16:45 Uhr

Lebensmittel.Recht.Up2Date: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 09:00 – 17:00 Uhr

Ort: wolke19 im Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien

Anmeldeschluss: 17. Oktober 2024

Weitere Informationen und Registrierung unter: www.qualityaustria.com/lebensmittelforum2024

Teilnahmegebühr

190,00 Euro exkl. USt. pro Veranstaltungstag
300,00 Euro exkl. USt. für beide Tage
(inklusive Snacks und Pausengetränke)

© Stock Adobe/Bartek, Gestaltung Quality Austria

The post 15. qualityaustria Lebensmittelforum: Ideen von heute für die Welt von morgen first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More