Die Prophetin und der Berg

Mit einer Popup-Erlebniswelt hat Live Nation für die britische Sängerin Adele ein neues Veranstaltungsformat lanciert, das Musik und Umfeld zu einem ganzheitlichen Erlebnis zusammenfasst.

„Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berge gehen“ lautet ein alter Wissensspruch, der zum Ausdruck bringen will, dass eine bestimmte Situation nur dann hergestellt werden kann, wenn beide Seiten sich darum bemühen. Im Falle Adeles ließe sich noch eine andere Bedeutung denken. Anders als bei herkömmlichen Tourneen ist ihre Konzertserie im August 2024 nämlich an einem einzigen Ort über die Bühne gegangen: in München. Bei einem der weltgrößten Veranstaltungsunternehmen wie Live Nation darf man getrost davon ausgehen, dass die Idee nicht einem spontanen Einfall gefolgt ist, sondern in umfangreicher Vorarbeit unter Berücksichtigung aller relevanten Überlegungen ersonnen wurde. Am Ende soll sich der gewaltige Aufwand natürlich lohnen, sowohl für Veranstalter als für Besucher. Ob sich das Konzept allgemein auszahlt, ist fraglich. Bleibt Adele in Munich also ein Einzelereignis?

Planung ist alles

Zunächst gilt es einmal, die zwei wichtigsten Parameter zu erörtern: warum München, und warum Adele? Zur Standortfrage lässt sich anführen, dass München recht zentral in Mitteleuropa liegt, also für viele potenzielle Adele-Fans mit überschaubarem Aufwand zu erreichen ist. Wer zu einem Konzert dieser Größenordnung reist, weiß ohnehin, dass zu den reinen Ticketkosten noch eine ganze Reihe anderer Ausgaben kommen, die in Summe schnell vierstellige Eurobeträge erreichen können. Darüberhinaus gilt München nicht unbedingt als die hipste Location Deutschlands, dafür aber als wohlhabend und sicher. Beides Eigenschaften, die für eine Künstlerin wie Adele gut passen, die nicht unbedingt zu den schillernsten Stars gehört und ihre Stimme gerne einmal in verhalten-wehmütigem Klang ertönen lässt.

Ebenfalls stimmig das Konzept, um die riesige Konzertfläche außerhalb des Münchner Messezentrums herum eine Erlebniswelt aufzubauen, die Adeles Biografie in einer komprimierten Fassung nachvollziehen lässt. Das passt gut zur Künstlerin, die trotz ihrer Popularität immer noch wie eine Person ohne Allüren wirkt, was sie durch fallweisen Einsatz rauen Cockney-Slangs zum Ausdruck bringt. Motto: ich bin eine von euch. 

The Sky is the Limit

Wenn man schon von einem stimmigen Konzept für die Adele in Munich-Shows ausgeht, stellt sich als nächstes die Frage nach der Umsetzung. Natürlich ist solch ein Flagship-Projekt für den Veranstalter Gelegenheit zu zeigen, was man so draufhat. Folgerichtig ist der Aufwand gigantisch gewesen, eine Arena mit Fassungsvermögen für mehr als 70 000 Besucher je Konzert auf- und nach einigen Wochen wieder abzubauen. Auch an Bühnentechnik ist nicht gespart worden, so soll die bislang größte LED-Wall für den Außeneinsatz als Backdrop zum Einsatz gekommen sein, auf der beeindruckende Videoshows der britischen Bühnenbilddesigner Stufish abgespielt wurden.

Für Live Nation Germany-Chef Marek Lieberberg Anlass genug, die Bühne mit dem römischen Kolosseum zu vergleichen. An die 40 Millionen Euro sollen alleine in den Bühnenbau geflossen sein bei prognostizierten Einnahmen von 500 Millionen Euro. Alleine diese Zahlen zeigen, dass nur die allergrößten Veranstalter solch ein Projekt stemmen können. Vermutlich wird Adeles Popup-Tour ein Einzelereignis bleiben. Abgesehen von der wenig umweltfreundlichen Klotzerei hat es auch Unmut darüber gegeben, dass Pressefotografen auf den Konzerten keine Aufnahmen schießen durften, und Künstlerin Adele hatte im Anschluss an die Popup-Konzerte angeblich mit Hörproblemen zu kämpfen. Als Conclusio bleibt eine bemerkenswerte Machbarkeitsstudie, die nicht unbedingt nach Wiederholung schreit.

Foto: Stufish

The post Die Prophetin und der Berg first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Größte Franchisemesse im DACH-Raum: Franchise Expo Germany vom 7. bis 9. November 2024 in Frankfurt

Vom 7. bis 9. November 2024 öffnet die Franchise Expo Germany (FEX) in der Messe Frankfurt ihre Türen und präsentiert sich als die bedeutendste Plattform für Franchising im deutschsprachigen Raum. Ob Burger, Pflege, Self Storage, Nachhilfe oder Energieberatung – die Vielfalt der Branchen auf der diesjährigen FEX ist beeindruckend und verspricht Einblicke in die unterschiedlichen Facetten des Franchisings.

„Unser Ziel als Veranstalter ist es, ein vielfältiges Angebot auf der Franchise Expo Germany zu präsentieren. Franchising ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die wir gemeinsam mit unseren Ausstellern den Besuchern näherbringen wollen. Das tägliche Bühnenprogramm wird durch persönliche Geschichten von Menschen bereichert, die bereits Partner geworden sind, Betriebe übernommen haben oder ihr Unternehmen franchisiert haben und nun gemeinsam im Team wachsen und erfolgreich sind“, so Christian Köttler, Show Director der Franchise Expo Germany 2024.

Die Messe richtet sich an Gründer, Unternehmer und Investoren, die auf der Suche nach neuen Möglichkeiten sind, sowie an Franchisegeber, die ihre Marken weiter ausbauen möchten. Die langjährige Zusammenarbeit des amerikanischen Veranstalters MFV Comexposium und des Deutschen Franchiseverbands e.V. bildet das Fundament für die diesjährige Veranstaltung. Unterstützt wird die Expo zudem von der IHK Frankfurt, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Gründerplattform firma.de.

Vielfältige Ausstellerlandschaft

Die Franchise Expo Germany 2024 bietet eine breite Auswahl an nationalen und internationalen Ausstellern, die potenzielle Franchisepartner gewinnen möchten. Hier ein Einblick in einige der vertretenen Unternehmen:

  • Enerdomo: Erstes Franchiseunternehmen im Bereich Gebäude-Energieberatung in Deutschland
  • Bodystreet: Ein Fitnessstudio-Konzept mit EMS-Training (Elektromuskelstimulation) für schnelle und effektive Ergebnisse
  • e-motion: Spezialist für den Verkauf von E-Bikes, ausgezeichnet als Franchisesystem des Jahres 2024 durch den Deutschen Franchiseverband e.V.
  • Cigköftem: Ein türkisches Gastronomie-Franchisesystem, das traditionelle Cigköfte und vegane Alternativen anbietet
  • Roatel: Innovatives Hotelkonzept für kompakte Übernachtungsmöglichkeiten entlang von Autobahnen

Zusätzlich sind etablierte Systeme wie Intersport, McDonald’s, Nordsee, Schülerhilfe und Storebox vertreten, ebenso wie jüngere Marken wie Happy Pottery und Gusti Leder. Diese Vielfalt bietet Gründungsinteressierten umfassende Einblicke in mögliche Geschäftsfelder.

Wirtschaftliche Relevanz und Wachstum

Laut dem Deutschen Franchiseverband e.V. erwirtschafteten 2023 etwa 910 Franchisesysteme in Deutschland gemeinsam mit ihren und 147.030 Franchisepartnerinnen und Franchisepartnern und über 830.000 Mitarbeitenden einen Umsatz von 147 Milliarden Euro. Diese Zahlen zeigen die wirtschaftliche Bedeutung des Franchisings und die Chancen, die sich daraus ergeben.

Rahmenprogramm für Wissens- und Erfahrungsaustausch

Neben den vielfältigen Ausstellern bietet die FEX 2024 ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Workshops, Vorträge und Networking-Events richten sich an Einsteiger sowie an erfahrene Unternehmer und bieten wertvolle Impulse und Kontakte. Die Franchise Expo Germany ist damit nicht nur die größte Messe ihrer Art im DACH-Raum, sondern auch eine einzigartige Plattform für den Aufbau und die Pflege von Partnerschaften im Franchising.

Foto: Franchise Expo Germany

The post Größte Franchisemesse im DACH-Raum: Franchise Expo Germany vom 7. bis 9. November 2024 in Frankfurt first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Martina Brunner: „Wir stärken die Wiener Clubkultur und schaffen Aufmerksamkeit für ihre Themen“

Die Vienna Club Commission veranstaltet vom 14. bis 16. November 2024 die erste internationale „Vienna after Dark“ Konferenz. Die Hauptthemen der Veranstaltung sind Nachtleben sowie Clubkultur im globalen Kontext. Mit rund 50 Programmpunkten zu Themen wie Gesundheit, Kultur und Gemeinschaft, Politik und Verwaltung sowie Vielfalt und sichere Räume, wird Wien für drei Tage zum Zentrum der weltweiten Clubkultur.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

über die Wiener Clubkulturszene, die unterschiedlichen Akteure und Themen, den sogenannten Schallschutzfonds und weitere Fördermaßnahmen und welches Potenzial die Wiener Clubkulturszene hat.


Noch mehr Talks

  • Hier geht es zu unseren virtuellen Branchentalks.

The post Martina Brunner: „Wir stärken die Wiener Clubkultur und schaffen Aufmerksamkeit für ihre Themen“ first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Photo+Adventure 2024: Das Highlight für Fotografie und Outdoor-Fans

Die Photo+Adventure feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum und lädt am 9. und 10. November in die Eventpyramide Wien-Vösendorf. Mit rund 130 Ausstellern und Marken ist sie die größte Fotomesse im deutschsprachigen Raum und verspricht ein umfangreiches Erlebnis für alle, die Fotografie und Abenteuer lieben. Die Besucherkönnen sich auf ein Festival mit über 100 Programmpunkten freuen, darunter inspirierende Vorträge, Fotoausstellungen sowie praxisorientierte Seminare und Workshops.

Für Profis und Hobbyfotografen bietet die Messe die Möglichkeit, die neuesten Kameras, Zubehör und Software hautnah zu erleben. Besonders in diesem Jubiläumsjahr wartet die Photo+Adventure mit exklusiven Highlights auf – darunter der renommierte Photo+Adventure Award, der das Event krönt.

Neben Fotografie richtet sich die Messe auch an Reiselustige und Outdoor-Enthusiasten. In Vorträgen werden faszinierende Kulturen und entlegene Regionen vorgestellt, die Inspiration für die nächste große Reise bieten.

Facts „Photo+Adventure 2024“

  • Datum: 9.–10. November 2024
  • Öffnungszeiten: Samstag 9:00–18:00 Uhr, Sonntag 9:00–17:00 Uhr
  • Ort: Eventpyramide Wien-Vösendorf, Parkallee 2, 2334 Vösendorf
  • Tickets für die Messe und das umfangreiche Seminarprogramm sind ab sofort im Online-Shop erhältlich
  • Weitere Informationen zum Programm unter www.photoadventure.at

Foto: Jennifer Fetz

The post Photo+Adventure 2024: Das Highlight für Fotografie und Outdoor-Fans first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Natur erleben in Augsburg: JAGEN UND FISCHEN 2025

Vom 17. bis 19. Jänner 2025 eröffnet die JAGEN UND FISCHEN in der Messe Augsburg die neue Saison mit einem beeindruckenden Programm. Unter dem Motto „Natur erleben“ lädt die Messe zu einer Reise in die Welt der Jagd, Fischerei und Outdoor-Aktivitäten ein. Als führende Fachmesse im süddeutschen Raum ist die JAGEN UND FISCHEN der Treffpunkt für Profis und Naturbegeisterte gleichermaßen.

Besucher erwartet auch dieses Jahr eine Vielzahl an Erlebniswelten, die neue Einblicke und hautnahe Erfahrungen bieten: Die Erlebniswelt Jagen widmet sich dem Wildschwein, während die Erlebniswelt Jagdgebrauchshunde über 50 Hunderassen in Aktion zeigt. Die Erlebniswelt Fischen beleuchtet den Einfluss des Klimawandels auf Gewässer und Artenvielfalt und stellt Gegenmaßnahmen vor.

In den Fachforen bieten hochkarätige Experten wertvolle Einblicke. Das Jägerforum hält spannende Vorträge zu Themen wie Erste Hilfe am Hund und Drohnentechnik bei der Jungwildrettung bereit. Ein besonderer Höhepunkt ist die Diskussionsrunde „Ladies Passion“, die weibliche Perspektiven in der Jagd beleuchtet. Das Anglerforum bietet Wissenswertes zu Angelreisen, Fliegenfischen sowie Angeltechniken und lädt zum Austausch mit renommierten Experten ein. Zudem können sich Besucher bei der Süddeutschen Meisterschaft im Castingsport messen – vom Anfänger bis zum Profi ist jeder willkommen.

Kulinarische Highlights und nachhaltige Ideen

Die Showküchen Fisch und Wild in den Hallen 1 und 3 lassen die Besucher den Genuss der Natur erleben: Hier werden fangfrische Fisch- und Wildgerichte live zubereitet und zum Probieren angeboten. Für Nachhaltigkeitsbewusste bietet der Zukunftswald mit einem interaktiven Quiz Wissen über klimatolerante Waldbäume – ein Erlebnis für die ganze Familie.

Neuheiten 2025: Mehr Angebote für Jungjäger und Familien

Erstmals lädt die Messe zur „Herstellertour“ ein, einem geführten Rundgang, der speziell für Jungjäger konzipiert ist. Hier erhalten angehende Jäger wertvolle Informationen über das Handwerkszeug ihres zukünftigen Hobbys. Für Familien gibt es den neuen Entdecker-Guide, der kinderfreundlich durch die Messe führt und kindgerechte Programmpunkte hervorhebt.

Mitwirkende und organisierende Partner

  • Zukunftswald (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF)
  • Erlebniswelt Fischen (Fischereiverband Schwaben und Fischereifachberatung Bezirk Schwaben)
  • Erlebniswelt Jagen (Jägervereinigung Augsburg e. V.)
  • Erlebniswelt Jagdgebrauchshunde (Jagdgebrauchshundeverein Augsburg e. V)
  • Anglerforum (media & fishing team und Messe Augsburg)
  • Jägerforum (Bayerischer Jagdverband e. V und Messe Augsburg)
  • Süddeutsche Meisterschaft im Castingsport (Landesfischereiverband Bayern und Landesfischereiverband Baden-Württemberg)
  • Showküche Fisch (Fischereiverband Schwaben und Messe Augsburg)
  • Showküche Wild (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Jägervereinigung Augsburg e. V. und Messe Augsburg)

Jetzt Tickets sichern – Vorverkauf bis 22. Dezember 2024

Der Ticketvorverkauf läuft bereits, und bis zum 22. Dezember 2024 sind die Karten zu einem vergünstigten Preis erhältlich. Wer sich ein Ticket im Vorverkauf sichert, spart nicht nur, sondern vermeidet auch Wartezeiten vor Ort. Mehr Infos zu Tickets gibt es unter: jagenundfischen.de/de/besucher/teilnahme/tickets.

Foto: Messe Augsburg

The post Natur erleben in Augsburg: JAGEN UND FISCHEN 2025 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Erfolgsmesse bauma CHINA: Messe München verlängert Vertrag für internationale Leitmesse bis 2034

Die bauma CHINA bleibt ein zentraler Pfeiler im Messekalender der internationalen Baumaschinenbranche: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und die Geschäftsführer der Messe München, Dr. Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel, unterzeichneten gemeinsam mit chinesischen Industrievertretern in Peking die Vertragsverlängerung für die Leitmesse bis 2034. Damit sichert sich die Messe München den asiatischen Markt und stärkt die Position bayerischer Unternehmen in einer der wachstumsstärksten Regionen der Welt.

Als größte Baumaschinenmesse Asiens und zweitgrößte weltweit erwartet die bauma CHINA im November dieses Jahres beeindruckende Zahlen: Rund 3.400 Aussteller aus 32 Ländern und mehr als 200.000 Besucher aus rund 130 Nationen werden auf der Messe in Shanghai erwartet. Mit einer Standfläche von 330.000 Quadratmetern platzt das Messegelände am Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) aus allen Nähten, fast 700 Unternehmen stehen bereits auf der Warteliste.

„China ist für die Messe München ein wichtiger Wachstums- und Fokusmarkt“, so die beiden Messechefs Stefan Rummel und Dr. Reinhard Pfeiffer: „Die Messe München profitiert doppelt von diesem Engagement. Die bauma CHINA ist das Tor in den großen asiatischen und chinesischen Markt. Und umgekehrt kommen dadurch Aussteller und Besucher aus Fernost auf die Messen nach München.“

Die Erfolge der bauma CHINA stützen sich maßgeblich auf die Zusammenarbeit mit bedeutenden chinesischen Industrieverbänden. Die enge Kooperation ermöglicht es, neue Marktpotenziale zu erschließen und die Innovationskraft der Baumaschinenbranche weltweit sichtbar zu machen. Hubert Aiwanger, Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Messe München, hob die Rolle der bauma CHINA als Brücke zwischen bayerischen und internationalen Unternehmen hervor: „Es ist von großer Bedeutung, die Erfolgsmesse bauma CHINA langfristig abzusichern. Die innovative Messe München beweist seit vielen Jahren ihre Qualität als weltweiter Veranstalter großer Messen. Diese internationale Veranstaltung in Shanghai ist auch für bayerische Unternehmen der Baumaschinenindustrie eine großartige Gelegenheit, mit Unternehmen in der ganzen Welt Kontakte zu knüpfen und Geschäfte anzubahnen.“

Weltweite Expansion der bauma-Familie

Neben der Muttermesse bauma in München, die mit 614.000 Quadratmetern die weltweit größte Messe ist, veranstaltet die Messe München weitere Baumaschinenmessen in Indien, Brasilien und China. Diese Expansionsstrategie unterstreicht die Bedeutung der Messe München als globaler Akteur im Messegeschäft und fördert Innovation und Austausch in der dynamischen Baumaschinenbranche.

Mit der verlängerten Vertragslaufzeit bis 2034 setzt die bauma CHINA ein klares Zeichen für nachhaltiges Wachstum und globale Vernetzung – und bestätigt ihren Status als unverzichtbare Plattform für die Baumaschinenindustrie in Asien und weltweit.

Foto: Vertragsverlängerung für die bauma CHINA mit Vertretern chinesischer Verbände, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Mitte). Rechts mit den Geschäftsführern der Messe München Stefan Rummel und Reinhard Pfeiffer. © StMWi/E. Neureuther.

The post Erfolgsmesse bauma CHINA: Messe München verlängert Vertrag für internationale Leitmesse bis 2034 first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

ACB: „Wir sehen uns als Impulsgeber für die Branche“

Das Austrian Convention Bureau (ACB) fungiert als Dachverband für die österreichische Kongress- und Tagungsbranche und engagiert sich für Qualität, Vernetzung und nachhaltige Entwicklung. Als Bindeglied zwischen den Marktteilnehmenden bietet das ACB seinen Mitgliedern umfassende Möglichkeiten für Weiterbildung und Networking und vertritt die Interessen der österreichischen Tagungsindustrie. Durch gezielte Förderung und zukunftsorientierte Projekte trägt das ACB zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Meetingkultur bei.

➜ YouTube-Kanal abonnieren

Beim virtuellen Messe & Event Magazin BRANCHENTALK via Zoom diskutiert Chefredakteur Christoph Berndl mit

Renate Androsch-Holzer, Präsidentin Austrian Convention Bureau (ACB)

Michaela Schedlbauer-Zippusch, Geschäftsführerin Austrian Convention Bureau (ACB)

über die Convention4u als Experimentierplattform, Nachwuchsförderung, Strategien und Impulsgebung für die Branche und die Wünsche an die kommende Bundesregierung.

Noch mehr Talks

Hier geht es zu unseren virtuellen Branchentalks.

The post ACB: „Wir sehen uns als Impulsgeber für die Branche“ first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Fbm24: Tik Tok ist die neue Taktik

Die Frankfurter Buchmesse sieht sich wieder auf Erfolgskurs. Mit verantwortlich dafür ist das relativ neue Format Book Tok.

Anhängern des Philosophischen Quartetts und Liebhabern tiefsinniger Literatur dürften wohl die Tränen über die Wangen kullern. Die Zeit des gehobenen Bildungsbürgertums scheint endgültig vorüber, und auch die Buchmesse als sein Repräsentationsspektakel schlechthin hat sich nunmehr in kommerzielle Niederungen begeben. In einer Zeit, in der allen Ernstes ein TV-Sender wie 3SAT um seine Zukunft fürchten muss, scheint dies wenig verwunderlich. Bytedance, das chinesische Unternehmen hinter Tik Tok, ist schließlich ausgesprochen zahlungskräftig und durch intensive Werbekampagnen on- wie offline auch in der EU längst zu einem „Household Name“ geworden. An Tik Tok kommt niemand vorbei, der in der öffentlichen Wahrnehmung stehen oder etwas verkaufen will.

Strategie und Hype

Um zu verstehen, warum die Frankfurter Buchmesse als europäische Leitmesse der Buchkultur mit einem scheinbar gegensätzlich ausgerichteten Konkurrenten eng zusammenarbeitet, muss man sich das zugrundeliegende Wertschöpfungsschema vor Augen führen. Während Facebook längst als Geriatriestammtisch gilt, ist auf Tiktok trotz gleichen Prinzips des User-generated Contents alles vertreten, was sich jung, dynamisch und flexibel fühlt. Damit ist eine gewisse Hektik und Kurzlebigkeit vorgegeben, die auf den ersten Blick in Widerspruch zur Buchwelt zu stehen scheint. Ein Buch liest man für gewöhnlich alleine, ohne das Gelesene ständig zu kommentieren und zu teilen. Somit gehört das Buch zur Privatsphäre, die seit geraumer Zeit dahinschwindet. Book Tok hingegen holt das Buch und dessen Leser vor das Rampenlicht und potenziert damit den Marketingeffekt. 

Erfolg zeitigt die Mittel

Dass die Buchmesse sich erneuern muss, ist den Veranstaltern der Messe Frankfurt schon lange klar und anders als bei der Musikmesse auch gelungen. Comics sind samt ihres weitläufigen Umfelds seit jeher fixer Bestandteil des Programms und gelten längst als Hochkultur.  Auch die Cosplay- und Gamerszene mit Vorliebe für fernöstlichen Mangas entliehene Inhalte kommt seit vielen Jahren in den Genuss einer eigenen Ausstellungsfläche auf der Buchmesse. Bei Book Tok ist die Synergie nicht so offensichtlich, aber vorhanden. Zunächst spricht Book Tok eine potenziell leseaffine Zielgruppe an: diese ist primär weiblich und unter 20 Jahre alt. Darum schart sich mittlerweile ein eigenes literarisches Genre, nämlich „Young Adult“ oder weniger cool auf Deutsch „Teenagerliteratur“. Folgerichtig wird man bei Book Tok keine schwer konsumierbaren Werke finden, sondern eher triviale Herz-Schmerz-Literatur, die sich ob ihrer Vorhersagbarkeit vermutlich leicht von generativer KI-Software erstellen lassen dürfte.

Wohl oder Wehe

Zahlreiche Beobachter sehen im Book Tok-Hype daher keinen langfristigen Trend, sondern bestenfalls einen temporären Absatz-Booster für den Buchhandel. Dieser wiederum zeigt sich von Book Tok durchweg angetan und integriert entsprechende Inhalte gerne in bestehende Werbekampagnen. Eines lässt sich Book Tok aber beim besten Willen nicht abstreiten, nämlich das gedruckte Buch wieder frisch und modern erscheinen zu lassen. E-Books hingegen, die vor 20 Jahren noch als naheliegende Ablöse gehandelt wurden, kommen bei Book Tok gar nicht erst vor. Es wäre nicht das erste Mal, dass technischer Fortschritt und nostalgisch geprägter Retro-Gedanke einander prima ergänzen.     

Foto: Frankfurter Buchmesse

The post Fbm24: Tik Tok ist die neue Taktik first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

20 Jahre Medizinische Universität Innsbruck: Festakt im Salzlager Hall

Die Medizinische Universität Innsbruck, die bedeutendste medizinische Forschungs-, Bildungs- und Versorgungseinrichtung in Westösterreich, feierte ihr 20-jähriges Bestehen als eigenständige Universität. Unter dem Motto „20 Jahre Wissen leben“ wurden bei einem Festakt mit rund 300 Gästen sowohl die wissenschaftlichen Erfolge als auch die enge Verbindung zur Region Tirol gefeiert.

Mit 3.400 Studierenden und etwa 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern blickt die Universität auf eine lange Tradition zurück. Die Gründung als eigenständige Hochschule erfolgte im Jahr 2004, und dies wurde nun im beeindruckenden Ambiente des Salzlagers Hall gebührend gefeiert.

„Die Medizinische Universität Innsbruck feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen als eigenständige Hochschule. Unter dem Leitsatz 20 Jahre Wissen leben, blicken wir nicht nur auf zwei Jahrzehnte exzellente Ausbildung und bahnbrechende Forschung zurück, sondern auch auf eine starke Verbindung zur Gesellschaft und der Region“, erläutert dazu Rektor Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker.

Festakt und Galaabend

Die Location, das historische Salzlager Hall, bot einen stimmungsvollen Rahmen für den Galaabend. „Ich habe das Salzlager bei einer Führung kennengelernt und habe mich sofort in die Location verliebt. Denn sie bietet alles, was man für so ein großes Event, wie wir es heute haben, braucht. Wir haben die große Säulenhalle, den geschichtlichen Hintergrund und die Lounge im ersten Stock. Daher war sofort klar, dass wir für unser Event das Salzlager nehmen werden“, schildert Simona Gurtner, Referentin Eventmanagement der Medizinischen Universität Innsbruck, die Entscheidung für den Veranstaltungsort.

Großen Anklang fand das Salzlager auch bei den Gästen der Veranstaltung. „Es ist ein großartiger Abend, der dem Anlass gerecht wird. 20 Jahre Medizinische Universität Innsbruck muß man einfach feiern und dazu braucht man auch eine wunderbare Location und großartige Menschen. All das haben wir heute“, zeigt sich Elisabeth Zanon, Vorsitzende Universitätsrat Medizin Uni Innsbruck, begeistert.

Architektonisches Highlight

Besonders hervorgehoben wurde die gelungene architektonische Adaption des Salzlagers durch Hanno Schlögel. „Es empfiehlt sich hier zu feiern, solche Feste abzuhalten“, lobte Zanon. Auch Martin Netzer, Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, war von der Symbiose aus Tradition und moderner Gestaltung beeindruckt: „Ich empfinde die Verbindung zwischen einer Tradition, die Werte verkörpert, und einer gleichzeitig sehr modernen, sehr ansprechenden Gestaltung wunderbar. Es ist eine großartige Location.“

Große Ehrung für Rektor Fleischhacker

Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Verleihung des Großen goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Rektor Fleischhacker. „Man bekommt diesen Orden, wenn man ganz besondere Leistungen für die Republik erbringt. Herr Rektor Fleischhacker hat dies getan, indem er nicht nur als Wissenschaftler international hohe Reputation erworben und damit auch den wissenschaftlichen Austausch für Österreich ermöglicht hat, sondern ganz maßgeblich zur Positionierung der medizinischen Universität Innsbruck beigetragen hat. Seit er das Rektorat 2017 übernommen hat, hat er tolle Arbeit gemacht und damit auch für Innsbruck, für das Land Tirol und für den Wissenschaftsstandort in Westösterreich innerhalb von Europa etwas Großartiges geleistet“, erläutert Netzer.

Fleischhacker selbst bedankte sich bei allen Wegbegleitern und betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit innerhalb der Universität sei: „Die 20-Jahresfeier im Salzlager Hall war der Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Sie bot uns die Gelegenheit, für einen gemeinsamen Rückblick und zu feiern. Es ist die Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Mitarbeitenden, KollegInnen sowie UnterstützerInnen aus Politik und Wirtschaft, die unsere Universität zu einem Ort des lebendigen Wissens macht.
Ich bedanke mich herzlich bei allen, die uns auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben. Gemeinsam wollen wir auch in den kommenden Jahren die Grenzen des Wissens erweitern und weiterhin dazu beitragen, das Leben vieler Menschen zu verbessern.“

Foto: SALZRAUM Eventlocations Hall in Tirol

The post 20 Jahre Medizinische Universität Innsbruck: Festakt im Salzlager Hall first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More

Burgenland: Erlebnisreiche Inspirations- und Motivationsquellen für das neue Jahr

Sind auf der Suche nach neuen Inspirations- und Motivationsquellen für das neue Jahr? Dann sind Sie im Burgenland genau richtig, denn hier gibt es den frühesten Frühling Österreichs!

Das milde, pannonische Klima und die einzigartigen Naturkulissen in Kombination mit den qualitätsorientierten Veranstaltungs-Locations sowie Rahmen- und Erlebnisprogramm-Anbietern gewährleisten den perfekten Rahmen für unvergessliche und motivierende Team-Aktivitäten im Grünen. 

Einen Überblick der Convention Burgenland Partner und Themenschwerpunkte finden Sie HIER und folgend beispielhafte Erlebnisse für Rahmenprogramme oder Team-Events. 

Naturnah, einzigartig, unvergesslich

Einzigartigexklusive Seewinkel-Safari oder eine Tour durch den Nationalpark Neusiedlersee – Seewinkel 

Aktivierend: Rad- oder E-Bike-Tour entlang der 3300 km an Radwegen – z.B. in der Weinidylle

Actionreich: die Burgenland-Trails – der neue Mountainbike Hot Spot mit 40 km Single Trails 

Erlebnisreich: Draisinentour durchs Blaufränkischland

Genussbetont: Golf-Car-Genuss-Tour durch die Weinberge oder eine Kirschenerlebnisführung

Kontakt & Infos

Convention Burgenland
Burgenland Tourismus GmbH
Andreas Sagmeister, BA
Johann Permayer-Straße 13
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 2682 63384 11
Email.: convention@burgenland.info
www.burgenland.info/convention

Foto: Sonnenuntergang Lange Lacke – Seewinkel © Burgenland Tourismus/Peter Podpera

The post Burgenland: Erlebnisreiche Inspirations- und Motivationsquellen für das neue Jahr first appeared on Messe & Event Magazin.

Quelle: Messe & Event Magazin

Read More